Hans-Werner Ahrens kennt die Transportflieger der Luftwaffe aus eigener Erfahrung wie wenige andere. Der profunde Kenner der Transportflieger ist 1967 in die Luftwaffe eingetreten, war selbst Transportflugzeugführer und hat es im Laufe seiner militärischen Laufbahn bis zum Rang eines Generalmajors der Luftwaffe gebracht. Von 2005 bis 2010 war er der letzte Kommandeur des Lufttransportkommandos (LTKdo) in Münster. Einen Autoren mit größerer Sachkenntnis wird man für dieses Thema wohl nicht finden.
Nun hat er nach mehr als sechsjähriger intensiver militärhistorischer Forschung die Arbeiten an seinem Buch „Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971“ abgeschlossen. Bei den Recherchen für das 566 Seiten umfassende Buch hat er nicht nur zahlreiche Zeitzeugen befragt, sondern auch in Archiven und Sammlungen geforscht.
Lebendig und facettenreich
Die heutigen Einsätze der Bundeswehr sind ohne die militärische Transportfliegerei nicht möglich. Das Motto der Transportflieger „First in – Last out“ war und ist Ausdruck ihres professionellen soldatischen Selbstverständnisses im weltweiten Einsatz von Anbeginn an, so Ahrens. Bereits mit der Aufstellung der Luftwaffe hatte man ihnen neben reinen Versorgungsflügen auch den In- und Auslandseinsatz für humanitäre Hilfe „in die Wiege“ gelegt. Ahrens beschreibt in seinem Buch den Aufbau, die Organisationsstrukturen, die Entwicklung der militärischen Transportfliegerei und ihre Einsätze von den Anfängen bis ins Jahr 1971 facettenreich und lebendig.

Das Buch Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971 ist 566 Seiten dick. © Miles-Verlag
Mit dem Buch hat der Autor ein Standardwerk über die Transportflieger der Bundeswehr und ihre Rolle verfasst. Dabei beleuchtet er auch bislang nicht beachtete Aspekte wie beispielsweise das Gewinnen von Freiwilligen nach der Gründung der Bundeswehr, die Flugmedizin und die alliierte Aufbauhilfe. Chroniken der Transportflieger, der Verbände und Biografien von ausgewähltem Führungspersonal machen das Buch zu einem wichtigen Nachschlagewerk, allerdings ist es nicht als solches geschrieben, sondern als lesbares und informatives Werk. Es macht Lust auf den zweiten Band.
Das Buch von Hans-Werner Ahrens „Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971 Konzeption – Aufbau – Einsatz“ ist über den Verlag, Books on Demand oder bei Amazon zu beziehen. Es ist im Miles-Verlag in der Reihe Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe als Band 8 erschienen. Die ISBN lautet 978-3-945861-85-1, der Preis beträgt 39,80 Euro.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere Buchbesprechungen:
