Der Flugzeughersteller Bye Aerospace entwickelt seit 2014 ein zweisitziges Elektroflugzeug, das das Flugtraining und die General Aviation revolutionieren soll. Der eFlyer 2, der im April 2018 unter seinem früheren Namen Sun Flyer 2 seinen Erstflug absolviert hatte, ist mit sechs Lithium-Ionen-Batterien von EP Systems ausgerüstet. Als Antrieb dient ein 26 Kilogramm schwerer SP70D-Elektromotor mit einer Leistung von 90 Kilowatt. Die in den Batterien gespeicherte Energie soll im Idealfall einen Flug von 3,5 Stunden Dauer ermöglichen.
Bye Aerospace arbeitet derzeit auch mit der britischen Firma Oxid Energy zusammen, die Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S) entwickelt. Diese sollen über eine 50- bis 100-prozentige höhere Energiedichte verfügen als heutige Li-Ion-Batterien, werden realistischerweise aber erst in ein paar Jahren kommerziell verfügbar sein.
Garmin löst Avidyne im Cockpit ab
Obwohl der Prototyp des eFlyer 2 mit Avionik von Avidyne ausgestattet war, hat sich Garmin als Avioniklieferant für die Serienflugzeuge durchgesetzt. Der Hersteller wird sowohl die VFR- als auch IFR-Version des eFlyer 2 ausstatten. Dazu gehört das Avionikpaket G3X Touch mit ADAHRS (Air Data, Attitude and Heading Reference System), GPS-Empfänger, Transpondern und Back-up-Instrumenten.
Garmin muss das G3X Touch allerdings auf die Besonderheiten des Antriebs des eFlyer umprogrammieren, um die für den Piloten wichtigen Daten des Elektromotors anzuzeigen. Neben flugrelevanten Informationen, Navigationsinformationen und Systemdaten bietet das G3X Touch auch eine Synthetic Vision-Funktionalität.
Bye Aerospace will das Elektroflugzeug eFlyer als Familie am Markt platzieren. Neben dem Doppelsitzer eFlyer 2 soll es auch eine viersitzige Version eFlyer 4 geben. Der eFlyer soll als erstes der beiden Flugzeuge von der US-Luftfahrtbehörde FAA schon im Herbst 2020 nach der Bauvorschrift FAR-23 zugelassen werden. Bye Aerospace hatte im April 2019 mitgeteilt, dass der Auftragsbestand für den eFlyer 2 bei 300 Exemplare liege. Der Basispreis für den eFlyer 2 liegt bei 349.000 US-Dollar (323.000 Euro) ab Werk.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?