Der Business Jet-Hersteller Gulfstream Aerospace aus Savannah im US-Bundesstaat Georgia hat vor kurzem das 200. Exemplar seines Super-Midsize-Jets G280 ausgeliefert. Das von zwei Honeywell HTF7250G-Turbofans angetriebene Flugzeug feierte 2009 Roll-out und wurde 2012 von der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) zugelassen. Der erste Kunde übernahm seine G280 im November 2012. Die Zertifizierung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) folgte Anfang 2013.
Gulfstream G280
Die G280 wird von IAI gebaut und zur Endausrüstung als grünes Flugzeug in die USA geflogen. © Gulfstream Aerospace
Mark Burns, der Präsident von Gulfstream Aerospace, sagte: „Dies ist ein gewichtiger Meilenstein in der Geschichte von Gulfstream. Jedes Gulfstream-Muster ist auf seine Weise unverwechselbar und einzigartig. Die G280 macht dabei keine Ausnahme. Wie bei ihrer Markteinführung im Jahr 2012 steht die G280 auch heute mit ihrer Kombination aus überlegener Leistung, Komfort, Sicherheit und Effizienz an der Spitze der Midcabin-Klasse.“
Die G280 löste die G200 in Gulfstreams Portfolio ab. Der Hersteller hatte seine Kunden befragt, wie man die G200 verbessern könnte. Aufgrund der Hinweise des Kunden-Beirats (Customer Advisory Board) überarbeitete Gulfstream die Tragflächen, das Leitwerk und das Heck des Jets und tauschte die Triebwerke. Zusätzlich modernisierte Gulfstream die Kabine des Super-Midsize-Jets.
3.600 nautische Meilen Reichweite
Die Reichweite inklusive NBAA-IFR-Reserven der G280 beträgt 3.600 nautische Meilen bei einer Reisegeschwindigkeit von Mach 0.80. Das sind umgerechnet 6.667 Kilometer. Gulfstream hat die Leistungsfähigkeit des Musters mit einer Vielzahl von Geschwindigkeitsrekorden unter Beweis gestellt. Die G280 hat seit ihrer Indienststellung nicht weniger als 75 solcher Rekorde aufgestellt.
Mit einer Höhe von 1,91 Meter und einer Breite von 2,18 Metern bietet die Kabine bis zu zehn Passagieren Platz. 19 Kabinenfenster – zehn auf der rechten Rumpfseite und neun auf der linken Seite – sorgen für viel natürliches Licht im Passagierraum.
Die Piloten finden im Cockpit das Avionikpaket PlaneView280 mit drei großen Bildschirmen vor. Ein Enhanced Flight Vision System und Head-up-Display sorgen auch bei schlechtem Wetter oder bei Dunkelheit für einen Durchblick, der sichere Anflüge und Landungen ermöglicht. Die G280 ist für Steilanflüge zugelassen und darf deshalb auf Plätzen wie dem London City Airport oder dem Flughafen Lugano-Agno landen. Die Landestrecke liegt bei nur 892 Metern. Gulfsteam gibt für die G280 eine maximale Startmasse von 17.962 Kilogramm und eine maximale Landemasse von 14.832 Kilogramm an.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
