Der französische Triebwerkshersteller Safran Helicopter Engines hat während der Luftfahrtmesse Paris Air Show in Le Bourget die EASA-Zulassung für sein neues Triebwerk Arrano 1A erhalten. Der Antrieb deckt die Leistungsklasse zwischen 1.100 und 1.300 Wellen-PS ab und ist damit nach Firmenangaben ideal positioniert, um die neuen Helikopter in der Klasse zwischen vier und sechs Tonnen anzutreiben. Den Erstflug als Antrieb des Airbus Helicopters H160 machte das Triebwerk bereits im Januar 2016.
Cyrille Ressejac-Duparc, der Programm-Direktor für das Arrano-Triebwerk bei Safran, sagte: „Wir sind stolz darauf, heute in Le Bourget die Zulassung des Arrano vermelden zu können. Dieses Triebwerk gehört zur Avantgarde der neuen Triebwerksfamilie von Safran Helicopter Engines und ist in seiner Leistung unübertroffen. Es zeichnet sich durch niedrige Betriebs- und Instandhaltungskosten, einfache Wartung und einen geringeren ökologischen Fußabdruck aus. Nach einer Testphase von 10.000 Betriebsstunden, einschließlich 2.000 Flugstunden, sind wir nun bereit, die Inbetriebnahme des H160 zu unterstützen.“
3D-Druck bei der Produktion
Das Arrano-Triebwerk ist laut Hersteller mit den modernsten Technologien ausgerüstet. So verfügt es beispielsweise über ein digitales Steuerungssystem der neuesten Generation, dass die Triebwerksbedienung für die Besatzung vereinfacht und die Sicherheit erhöht. Der zweistufige Zentrifugalverdichter wurde im Rahmen des europäischen Clean Sky-Programms entwickelt, ebenfalls die neuen Variablen Eintrittsleiträder (Inlet Guide Vanes/IGV). Der neue Antrieb verbraucht rund 15 Prozent weniger Treibstoff als die heutige Triebwerksgeneration in dieser Leistunsgklasse. Bei der Produktion des Arrano setzt Safran Helicopter Engines aus 3D-Druck ein, zum Beispiel, um die Einspritzdüsen zu fertigen.
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen? Weitere News von der Paris Air Show 2019:
