Die ILA 2018 entwickelt sich zu einem Treffpunkt der Großflugzeuge: Neben dem größten Verkehrsflugzeug der Welt, dem Airbus A380, ist in dieser Woche überraschenderweise auch das größte Flugzeug der Welt, die sechsstrahlige Antonow An-225 Mriya, zur ILA 2018 gekommen. Die Veranstalter der Messe hatten erst in der letzten Woche von den Plänen des Betreibers erfahren, mit der An-225 nach Schönefeld zu kommen. Die An-225 war aus Kiew kommend erst heute morgen in Berlin gelandet.
Stelldichein der Großflugzeuge
An weiteren großen Flugzeuge sind auf der ILA zu sehen: Die erste Boeing 747-8I der Lufthansa in der neuen Lackierung – sie wird aber nur an einem Tag am Wochenende zur Messe kommen –, eine Boeing C-17A der US Air Force, eine A310 MRTT der Luftwaffe, der zweite Prototyp des Airbus A350 und das Experimelntalflugzeug Airbus A340BLADE.
Daneben können ILA-Besucher auch einen Airbus A400M der Luftwaffe, die erste Lockheed Martin C-130J der französischen Armée de l’Air, das auf einem Airbus A320 beruhende Forschungsflugzeug A320ATRA sowie eine C-160 Transall der Bundeswehr sehen.
Die An-225 ist das einzige Exemplar dieses Musters. Der Hersteller ist mit China in Verhandlungen über eine mögliche Produktion im Reich der Mitte. Der Flugzeuggigant war erst im März nach einem Werftaufenthalt von rund einem Jahr wieder geflogen. Die An-225 war nach der Wartung in Kiew-Gostomel auch schon in Deutschland: Anfang April hatte sie auf dem Flughafen Leipzig/Halle einen Zwischenstopp eingelegt. Der nächste Termin für einen Deutschlandbesuch steht auch schon fest: Am 8. Mai dieses Jahres wird sie erneut in Leipzig Fracht aufnehmen.
Volker K. Thomalla
Weitere Beiträge zur ILA 2018:
Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Marineaufklärer entwickeln
