Die Fluggesellschaft KLM Cityhopper hat ihr Flottenerneuerungsprogramm abgeschlossen. Die frühere Fokker 70-Flotte ist nun komplett durch die zweistrahligen Muster Embraer E175 und Embraer E190 abgelöst worden. Am 28. April landete das 49. und vorerst letzte Exemplar der Jet-Familie, eine E175+, nach seinem Überführungsflug aus Brasilien an seinem neuen Heimatflughafen Amsterdam-Schiphol. Die Besatzung hatte das Flugzeug in zwei Tagen vom Werksflugplatz des Herstellers in Sao José dos Campos über Recife, die Kapverdischen Inseln und Farm in Portugal nach Amsterdam geflogen.
Die E175+ feiert auch den Königstag
Speziell für den nationalen niederländischen Feiertag „Königstag“, der am 27. April begangen wird, hatte die Airline das letzte gelieferte Exemplar (Kennzeichen PH-EXZ) mit einem Gruß an den König versehen, natürlich war dieser Gruß in orange, der Nationalfarbe des Landes, gehalten. Der niederländische König ist selbst Pilot und fliegt regelmäßig als Copilot auf ganz normalen Linienflügen der KLM.

Speziell für den Königstag erhielt die 49. Embraer von KLM Cityhopper orange Aufkleber. © Erik Lips/KLM Cityhopper
KLM Cityhopper verfügt derzeit mit 49 Exemplaren über die größte Flotte an Embraer E-Jets in Europa. Nur in den USA gibt es Fluggesellschaften, die über größere E-Jet-Flotten verfügen. Neben 15 E175+ betreibt die Fluglinie auch 34 E190. Nach Angaben der Airline verbraucht die E175+ rund 22 Prozent weniger Treibstoff als die Fokker 70 und stößt auch entsprechend weniger CO2 aus.
Die Fluggesellschaft setzt die beiden Muster auf ihren europäischen Kurzstrecken ein. Für die PH-EXZ begann bereits am 30. April der Airline-Alltag mit Flügen von Amsterdam nach Brüssel, Frankfurt, Bremen und Gdansk.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere interessante Beiträge zum Thema Embraer:

Über Bob Fischer
