Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega erneuert ihre Flotte und beschafft insgesamt 21 Airbus Helicopters H145-D3. Dafür verlassen die älteren H145 der Rega sowie die AW109SP Da Vinci von Leonardo Helicopters bis 2026 die Flotte. Die ausgemusterten Hubschrauber werden veräußert. Vier der ausgemusterten H145 haben mit der GCH Aviation (Garden City Helicopters) aus Christchurch in Neuseeland bereits einen Käufer gefunden.
Die erste gebrauchte H145 wurde nun auf den Weg auf die Südinsel des Südpazifik-Staates geschickt. Der Hubschrauber mit dem Schweizer Kennzeichen HB-ZQL ist gerade einmal sieben Jahre alt und wird in Neuseeland mit der Registrierung ZK-IGA im Auftrag des Canterbury West Coast Air Rescue Trusts in den Luftrettungsdienst gehen.
Der Rumpf der H145 wurde für den Transport nach Neuseeland sorgfältig und staubsicher verpackt. © Rega
Techniker der Rega haben den Hubschrauber demontiert und auf einen Lkw verladen, der ihn zum Flughafen Frankfurt transportierte. Dort wird er in einen Boeing 747-Frachter verladen und nach Neuseeland geflogen.
2024 flogen die Rettungshubschrauber des des Canterbury West Coast Air Rescue Trusts 1.151 Einsätze, darunter 63 Such- und Rettungsmissionen (SAR).
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Neuseeland stellt zwei H145 als Rettungshubschrauber in Dienst