Das Clean Aviation Joint Undertaking-Programm der Europäischen Union (EU) hat jetzt entschieden, zwölf Projekte mit insgesamt 945 Millionen Euro zu unterstützen, die das Ziel verfolgen, den Luftverkehr zu dekarbonisieren. Dies ist bereits das dritte Förderprogramm von Clean Aviation. Bei der Bekanntgabe der Förderzusagen teilte Clean Aviation mit, die ausgewählten Projekten könnten die Emissionen des zivilen Luftverkehrs innerhalb der nächsten zehn Jahre um 30 Prozent reduzieren. Die geförderten Projekte der verschiedenen Hersteller und Konsortien werden ab 2026 bearbeitet. Clean Aviation erwartet, dass die Ergebnisse dieser Projekte entsprechend der Ausschreibungen in den Jahren 2028 und 2029 im Flug getestet werden.
Zwei der geförderten Projekte wurden vom italienisch-französischen Regionalflugzeug-Hersteller ATR eingereicht. Sie beinhalten die Entwicklung und Erforschung von hybrid-elektrischen Antrieben für Regionalflugzeuge (PHARES), fortschrittliche Propeller-Systeme sowie die Einführung von weiteren elektrischen Systemen in Regionalflugzeugen.
Das Vorzeigeprojekt HERACLES (Hybrid-Electric Regional Aircraft Concept for Low EmissionS) des Herstellers wird ein hocheffizientes Regionalflugzeugkonzept definieren, das über einen hybrid-elektrischen Antrieb, Hochleistungsbatterien und einen Verbrennungsmotorverfügt, der zu 100 Prozent mit nachhaltigem Flugkraftstoff kompatibel ist. Diese Technologien werden im Rahmen von DEMETRA (Demonstrator of an Electrified Modern Efficient Transport Regional Aircraft) unter Verwendung eines fliegenden Prüfstands vom Typ ATR 72-600 im Flug getestet.
Namhafte internationale Industriepartner
Partner von ATR bei diesen Projekten sind Safran sowie die beiden RTX-Tochterunternehmen Pratt & Whitney Canada und Collins Aerospace.
Nathalie Tarnaus Laude, die Hauptgeschäftsführerin (CEO) von ATR, freute sich über die Zuteilung der Förderung und sagte: „Wir sind sehr geehrt, dass wird diese Anstrengungen zur Transformation mit der Unterstützung von Clean Aviation anführen dürfen. Dies ist mehr als eine Technologie-Demonstration, dies ist ein robustes Bekenntnis zur Zukunft der Regionalluftffahrt. Indem wir 2030 das erste hybrid-elektrisch angetriebene Regionalflugzeug fliegen, streben wir an zu beweisen, dass Nachhaltigkeit und eine Luftverkehrs-Anbindung Hand in Hand gehen können.“
Bob Fischer
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?