Homepage » Luftverkehr » Die Aufträge der Dubai Airshow

Angesichts der Menge an Flugzeugbestellungen auf der Dubai Airshow (17. - 21. November 2025) kann man leicht den Überblick verlieren. Wir haben sie deswegen einmal übersichtlich zusammengefasst.

22.11.2025

Emirates hat auf der Dubai Airshow 2025 einen Auftrag für 65 weitere Boeing 777X unterzeichnet. © Boeing

Die großen Luftfahrtmessen glänzen immer durch große Flugzeugaufträge. Die Erwartungen im Vorfeld der diesjährigen Dubai Airshow in der vergangenen Woche waren deshalb hoch. Sie wurden aber nicht enttäuscht, auch wenn nicht alle erwarteten Aufträge verkündet wurden. Trotzdem wurden Vereinbarungen für über 320 Verkehrsflugzeuge auf der Messe in Dubai vermeldet. Eine Auftragssumme zu nennen, ist unmöglich, da die Kunden bei größeren Aufträgen immer hohe Rabatte heraushandeln, so dass Listenpreise immer nur ein grober Anhalt sein können.

Bei den Aufträgen auf Airshows muss man sehr genau lesen, um welche Art von Auftrag es sich handelt, denn eine Kaufabsichtserklärung (Letter of Intent) ist eben nur eine Kaufabsichtserklärung und keine feste Bestellung. Der Erwerb von Kaufrechten ist etwas verbindlicher als eine Kaufabsichtserklärung und beinhaltet, dass ein Kunde sich für eine Anzahlung für eine bestimmte Zeit bestimmte Kaufbedingungen wie Preis und Lieferzeitraum sichert.

Die Verbindlichkeit des Auftrags ist entscheidend

Auch eine gezeichnete Option ist keine feste Bestellung, sondern eine mögliche Erweiterung einer Bestellung. Zwar ist eine Option qualitativ verbindlicher als eine Kaufabsichtserklärung oder der Erwerb von Kaufrechten, aber von einer Option kann ein Kunde ohne großen finanziellen Verlust jederzeit zurücktreten. Die eigentliche „Währung“ ist eine feste Bestellung. Bei der haben Kunde und Hersteller die Vertragsbedingungen ausgehandelt, und nach der Unterschrift unter den Vertrag fließt eine erste Anzahlung. Der Hersteller hat die Bonität des Kunden geprüft und kann den Auftrag in sein Auftragsbuch eintragen. Sollte der Kunde vom Vertrag zurücktreten wollen, muss er entsprechende Ablösezahlungen leisten.

Alle Aufträge für Verkehrsflugzeuge, die auf einer großen Messe verkündet werden, wurden vorab verhandelt. Nicht wenige dieser Vereinbarungen werden so terminiert, dass die Verträge auf einer Messe publiziert werden können. Es gibt keine Spontan-Bestellungen von Single Aisle Jets oder gar Widebodies auf einer Messe.

 

Aufträge auf der Dubai Airshow

Kunde Muster Anzahl Auftragsart
Emirates Boeing 777-9 65 feste Bestellung
Gulf Air Boeing 787 15 + 3 feste Bestellung + Optionen
flyDubai Boeing 737 MAX 75 + 75 feste Bestellung + Optionen
Ethiopian Airlines Boeing 737 MAX 11 Kaufabsichtserklärung
Air Senegal Boeing 737 MAX 9 Kaufabsichtserklärung
Etihad Airways Airbus A350-1000 7 feste Bestellung
Etihad Airways Airbus A330-900 6 feste Bestellung
Etihad Airways Airbus A330-900 9 Lesaing von Avolon
Emirates Airbus A350-900 8 feste Bestellung
Ethiopian Airlines Airbus A350-900 6 feste Bestellung
Air Europa Airbus A350-900 40 MoU
Silk Way West Airlines Airbus A350F 2 feste Bestellung
Etihad Airways Airbus A350F 3 feste Bestellung
flyDubai Airbus A321neo 150 MoU
Buraq Air Airbus A320neo 10 MoU
Air Côte d’Ivoire Embraer E175 4 + 8 feste Bestellung + Kaufrechte
Helvetic Airways Embraer E195-E2 3 + 5 feste Bestellung + Kaufrechte
IndiaAir One DHC-6 300-G 10 Kaufabsichtserklärung

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen? Weitere News von der Dubai Airshow:

Die Kunstflugstaffel der VAE fliegt die chinesische Hongdu L-15

Die Buraq Air wird ihre Flotte mit A320neo modernisieren

Indischer Tejas-Fighter stürzt bei der Dubai Airshow ab

Marokko hat H225M bestellt

Fokker bietet System zur Abwehr von GPS-Jamming und Spoofing an

Emirates erhöht die Zahl ihrer A350-900-Bestellungen

Silk Way West Airlines verdoppelt die Zahl ihrer A350F-Bestellungen

Die Gulf Air legt bei ihren Boeing 787-Aufträgen nach

IndiaAir One beabsichtigt, zehn Twin Otter Series 300-G zu kaufen

flydubai wird 150 Airbus A321neo bestellen

Embraer sammelt E-Jet-Aufträge in Dubai ein

Air Europa unterschreibt MoU für 40 A350-900

Emirates legt bei den Boeing 777X-Aufträgen deutlich nach

Boeing fährt neue Aufträge für die 737 MAX ein

Die Bristow Group least H160 von Milestone Aviation

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.