Heute hat die Dubai Airshow (17. – 21 November 2025) ihre Tore auf dem Dubai World Central Airport in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emirate geöffnet. Auf der Messe werden wieder Großaufträge erwartet. Den Auftakt bei dem Reigen an Bestellungen machte die Fluggesellschaft Emirates, die nicht weniger als 65 Boeing 777-9 bestellte. Nach Listenpreis beträgt der Auftragswert rund 38 Milliarden US-Dollar, umgerechnet 32,75 Milliarden Euro. Emirates hielt schon zuvor noch ausstehende Aufträge für 205 Exemplare des neuen Riesen-Widebodies von Boeing und hat durch den neuen Auftrag nun 270 777X fest bestellt. Emirates ist damit der mit Abstand größte Kunde für das Muster.
Seine Hoheit Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum, der Vorsitzende und Hauptgeschäftsführer der Emirates Airlines und Group, sagte: „Emirates ist bereits der weltweit größte Boeing-777-Betreiber und wir erweitern unser Engagement für das Programm heute mit zusätzlichen Bestellungen für 65 Boeing 777-9. Dies ist ein langfristiges Bekenntnis zu unserer Partnerschaft mit Boeing und zur US-Luft- und Raumfahrtindustrie. Jedes unserer bestellten Flugzeuge wurde sorgfältig in den Wachstumsplan von Emirates einbezogen, der auf die Wachstumspläne Dubais abgestimmt ist.“
Erstauslieferung der 777X soll nun 2027 erfolgen
Boeing kämpft bei der 777X mit massiven Programmverzögerungen. Erst im Oktober dieses Jahres musste der Hersteller einräumen, dass es erneut zu einer Verspätung bei der Zulassung der 777X kommen werde. Boeing strebt nun die Erstauslieferung der 777-9 für das Jahr 2027 an.
Zur Boeing 777X-Familie – die Boeing im November 2013 offiziell gelauncht hat – gehören drei Versionen des Riesen-Großraumflugzeugs: Die 777-9 mit einer Reichweite von 7.285 nautischen Meilen (13.500 Kilometer) und einer typischen Kapazität von 426 Fluggästen bei einer Zweiklassen-Bestuhlung, die 777-8 mit einer Reichweite von 8.745 nautischen Meilen (16.190 Kilometer) und einer Kapazität von 395 Fluggästen sowie die 777-8 Freighter mit einer Reichweite von 4.410 nautischen Meilen (8.167 Kilometer) und einer maximalen Zuladung von 112 Tonnen.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?