Homepage » Militär » Beechcraft M-346N geht auf US-Demo-Tour

In Vorbereitung auf eine anstehende Ausschreibung der U.S. Navy für einen Nachfolger der T-45C Goshawk schickt Textron Aviation Defense die Beechcraft M-346N auf eine US-weite Vorführtour.

22.09.2025

Die erste M-346N ist nach ihrem Zusammenbau bei Beechcraft in Wichita am 18. August 2025 zu ihrem ersten Flug in den USA gestartet. © Textron Aviation / Greg L. Davis

Textron Aviation Defense LLC, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von Textron Inc., startete jetzt Woche eine landesweite Tour, um die Beechcraft M-346N als „sofort einsatzbereite“ Gesamtlösung für das Programm Undergraduate Jet Training System (UJTS) der U.S. Navy vorzustellen. Der zweistrahlige Jet-Trainer startete in der vergangenen Woche vom Beech Factory Airport in Wichita im US-Bundesstaat Kansas zu seiner Tour.

Die M-346N beruht auf der M-346 Master des italienischen Herstellers Leonardo Aircraft und ist bei Textron Aviation Defense Teil eines integrierten Trainingssystems für Piloten von Flugzeugen der 4. und 5. Generation.

Mit der Beechcraft M-346N bewirbt sich Textron Aviation Defense um einen Großauftrag für einen Jet-Trainer für die U.S. Navy. © Textron Aviation / Greg L. Davis

Travis Tyler, der Präsident und CEO (Chief Executive Officer) von Textron Aviation Defense, sagte: „In den USA endmontiert  und gestützt auf Beechcrafts 85-jährige Tradition in der Ausbildung von Piloten des US-Militärs, stellt die M-346N die nächste Evolution in der Fähigkeit von Jet-Ausbildern dar. Diese Plattform hat sich im Einsatz bewährt und ist bereit, der U.S. Navy heute eine umfassende und fortschrittliche Ausbildungslösung zu bieten.

Textron Aviation Defense und Leonardo haben eine Partnerschaftsvereinbarung getroffen, um die Anforderungen der U.S. Navy für ihren neuen Jet-Trainer zu erfüllen. Die U.S. Navy hat mehrere Informationsanforderungen (RFI) veröffentlicht, die sich auf eine bevorstehende Ausschreibung für ein neues Flugzeug im Rahmen des UJTS-Programms beziehen.

Die M-346N ist Teil eines kompletten Systems

Die Beechcraft M-346N wird von zwei Honeywell F124-GA-200-Turbofans angetrieben bietet nach Angaben des Herstellers ein vollständiges Trainingsökosystem, das hochpräzise bodengestützte Geräte, adaptive KI-gestützte Instruktionen und eine Live-Virtual-Constructive (LVC) Architektur umfasst, die Flugzeuge, Simulatoren und computergenerierte Kräfte in Echtzeit verbindet. Das System verfügt außerdem über einen Präzisionslandemodus, um Marineflieger auf Einsätze auf Flugzeugträgern vorzubereiten.

Beim Erstflug der M-346N in den USA wurde die Beechcraft M-346N von Quirino Bucci, einem Leonardo-Testpiloten, geflogen. © Textron Aviation / Greg L. Davis

Die M-346 Master hat eine maximale Ramp-Masse von 9.600 Kilogramm und eine maximale Startmasse (ohne externe Zusatzlasten) von 7.600 Kilogramm. Das Flugzeug ist mit einer Soannweite von 9,72 Metern und einer Länge von 11,49 Metern sehr kompakt. Das Lastvielfache beträgt maximal 8 g. Die maximale Überführungsreichweite mit drei Zusatztanks und betrieblichen Reserven beträgt 1.375 nautische Meilen, umgerechnet 2.550 Kilometer.

Mit über 100 M-346 von Leonardo, die weltweit genutzt werden, und mehr als 150.000 Flugstunden, habe die Plattform nach Angaben von Textron Aviation Defense außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit bewiesen, um den strengen Ausbildungsanforderungen von 20 globalen Nutzern gerecht zu werden. Diese Ergebnisse führten zu einem reduzierten Trainingsrisiko und beschleunigter Einsatzbereitschaft der angehenden Einsatzpiloten.

Bob Fischer

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Textron Aviation schickt bei der U.S. Navy Leonardos M-346N ins Rennen

Sierra Nevada Corp. bringt sich mit dem Jet-Trainer Freedom in Stellung

Newcomer Stavatti Aerospace will Auftrag für Jet-Trainer der U.S. Navy

Über Bob Fischer

zum Aerobuzz.de
Bob Fischer ist PPL-Inhaber mit diversen Ratings. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Luftfahrtmagazinen auf der ganzen Welt. Bob hat eine große Erfahrung in Air-to-air-Fotografie mit Jets, Kolbenmotor- und Turbopropflugzeugen. Er hat mehr als 40 Jahre für der CAA-NL gearbeitet, sein letzter Job war Inspekteur für Flugausbildung in den Niederlanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.