Die von dem europäisch- amerikanischen Hersteller Skydweller Aero gemeinsam mit der US Navy durchgeführte Flugtestkampagne sollte zeigen, dass die Solardrohne tagsüber genügend Strom erzeugen und speichern kann, um die ganze Nacht lang zu fliegen. Während der neuntägigen Kampagne hat die Solardrohne insgesamt 220 Flugstunden absolviert, darunter einen Flug von 73 Stunden Dauer – ein Rekord für die Skydweller.
Dauerflug-Bestmarke für Skydweller
Nach dem Kauf des Solarflugzeugs Solar Impulse und dessen Umrüstung zu einer Drohne begann Skydweller Aero 2020 mit Tests in Spanien und setzte diese anschließend in den Vereinigten Staaten fort. Bei der jüngsten Flugtestkampagne startete Skydweller jeweils in Stennis im US-Bundesstaat Mississippi. Skydweller hat eine Spannweite von fast 72 Metern und verfügt über mehr als 17.000 Solarzellen, die bis zu 100 Kilowatt Strom erzeugen. Die vier Elektromotoren treiben vier Propeller an, die nachts ihre Energie von Lithium-Ionen-Batterien beziehen. Das Ziel des Programms ist es, de U.S. Navy eine Drohne zur Verfügung zu stellen, die für Beobachtungsmissionen über einen sehr langen Zeitraum in der Luft bleiben kann.
Die zukünftige Drohne soll eine ähnliche Architektur wie Solar Impulse haben. Da die Kabine keinen Menschen mehr aufnehmen muss, wird das Fluggerät aber aerodynamisch optimiert und stromlinienförmiger sein als die Solar Impulse.
Fabrice Morlon
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?