Dunkelgrün und ein wenig bedrohlich wirkt das Wasser der Donau an diesem bewölkten Tag. Ein paar Enten zanken sich um ein Stück Brot, das ihnen eine ältere Frau hingeworfen hat. Durch die Trauerweide am Fuße des Berblinger-Turms weht der Wind. Eine Schulklasse kommt des Weges. „Hier ist er 1811 ins Wasser gefallen, der ,Schneider von Ulm’“, erzählt die Stadtführerin. „Und danach ertrunken in Hohn und Spott.“ Die meisten Schüler hören gar nicht richtig zu. Wen interessiert schon eine Geschichte über...
Homepage » Aero-Kultur »
Der tragische Fall des Schneiders von Ulm
Ist er nun geflogen oder nicht? Das wird wohl nicht mehr zu ergründen sein. Tatsache ist, dass Albrecht Ludwig Berblinger lange Zeit zu Unrecht als Scharlatan und Witzfigur gegolten hat.
Hat so die Flugmaschine des Schneiders von Ulm ausgesehen? Berblinger selbst hat keine Konstruktionszeichnungen hinterlassen. © Stadtarchiv Ulm
zum Aerobuzz.de
Meiko Haselhorst (Jahrgang 1974) wollte als Kind immer Pilot werden. Doch es kam anders: Er wurde Tischler, später Redakteur einer Tageszeitung – und arbeitet heute als freiberuflicher Journalist. Seine immer noch vorhandene Leidenschaft für Flugzeuge und fürs Fliegen lebt der Vater von zwei Töchtern nun auf Reisen, in der Literatur und an der Tastatur aus. Der Pilotentraum ist aber noch nicht ganz ausgeträumt....