Homepage » Berufe » Airbus sieht zweistellige Wachstumsrate bei Services

Airbus sieht zweistellige Wachstumsrate bei Services

Dienstleistungen in der zivilen Luftfahrt stehen nicht nur aufgrund größer werdender Flotten vor einem stetigen Wachstum. Auch alternde Flugzeuge und ein wachsender Ausbildungsbedarf beim Personal sind im Bereich der Services deutliche Wachstumstreiber.

10.10.2025

Die weltweite Flotte an Verkehrsflugzeugen wird sich in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppeln. © Airbus

Flugzeughersteller wagen regelmäßig den Blick in die Kristallkugel, um sich für auf Marktentwicklungen einzustellen und sich eröffnende Marktchancen zu nutzen. Airbus hat seine aktuelle Marktvorhersage für Dienstleistungen rund um den zivilen Flugbetrieb vorgestellt. Der Aerospace-Konzern prognostiziert in seinem „Global Services Forecast“ (GSF) eine Wachstumsrate von 10 Prozent für das Jahr 2024 verglichen mit dem Vorjahr und danach ein Wachstum, welches sich parallel zum Luftverkehr mit einer Rate von 3,6 Prozent pro Jahr entwickelt. Die Airbus-Marktforscher haben errechnet, dass Dienstleistungen rund um die Luftfahrt bis zum Jahr 2044 auf einen Wert von 311 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 268 Milliarden Euro) ansteigen werden.

Die Airbus-Marktforscher setzen voraus, dass in diesem Jahr die globale Passagierzahl auf fünf Milliarden ansteigen wird. Dadurch seien die Fluggesellschaften auf eine hohe Zuverlässigkeit der Flugzeuge und eine hohe tägliche Nutzungsdauer angewiesen.

Fünf Schlüsselbereiche – und alle wachsen

Laut Airbus GSF gebe es fünf Schlüsselbereiche, die dieses Wachstum vorantrieben, wobei sich die weltweite Verkehrsflugzeug-Flotte bis 2044 auf über 49.000 Flugzeuge fast verdoppeln und die Zahl der jährlichen Passagiere im gleichen Zeitraum auf 10 Milliarden verdoppeln werde:

  • – Off-Wing-Wartung: Die Umsätze in diesem Bereich sollen von 2025 (107 Milliarden US-Dollar) bis 2044 auf 218 Milliarden US-Dollar wachsen. Das größte Aftermarket-Segment werde durch eine steigende Anzahl von Werftbesuchen aufgrund einer alternden und wachsenden globalen Flotte angetrieben. Die Materialversorgung mache 85 Prozent des Wertes dieser Kategorie aus.
  • On-Wing-Wartung (2025: 21 Milliarden US-Dollar, 2044: 34 Milliarden US-Dollar) – In diesen Bereich fallen alle Inspektionen, bei denen die Teile nicht vom Flugzeug entfernt werden müssen..
  • Modifikationen und Upgrades (2025: 12 Milliarden US-Dollar; 2044: 17 Milliarden US-Dollar) – In diesen Bereich fallen alle Arbeiten zu komplexen Kabinen- und System-Upgrades zur Verbesserung des Passagiererlebnisses und zur Verlängerung des Lebenszyklus von Flugzeugen.
  • Digitalisierung und Konnektivität (2025: 9 Milliarden US-Dollar, 2044: 26 Milliarden US-Dollar) – Dieses Service-Segment wächst derzeit am schnellsten.
  • Ausbildung (2025: 10 Milliarden US-Dollar, 2044: 17 Milliarden US-Dollar) – Ohne neues und gut qualifiziertes Personal wird die wachsende Nachfrage naim Luftverkehr nicht zu befriedigen sein. Bis 2044 werden nach Angaben der Airbus-Forscher über 2,35 Millionen neue Fachkräfte in der Luftfahrt benötigt, darunter 633.000 neue Piloten, 705.000 neue Techniker und über eine Million neue Flugbegleiter.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Boeing sieht bis 2044 einen Bedarf von fast 44.000 Airlinern

Honeywell sieht steigenden Bedarf an Geschäftsreisejets

Boeing sieht niedrigeren Bedarf an Piloten in den nächsten 20 Jahren

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.