Homepage » General Aviation » Bosch präsentiert Rotax-Motor mit Wasserstoff als Treibstoff

Bosch präsentiert Rotax-Motor mit Wasserstoff als Treibstoff

Bosch Aviation Technology arbeitet an einem Wasserstoff-Flugzeugmotor, dessen Komponenten das Unternehmen an einem modifizierten Rotax 916iS schon auf dem Prüfstand getestet hat. Auf der AERO in Friedrichshafen zeigt der Hersteller den Motor.

1.04.2025

Bosch Aviation Technology hat einen Rotax-916iS-Motor auf die Nutzung von Wasserstoff modifiziert. © Bosch Aviation Technology

Bosch Aviation Technology, eine in Wien ansässige Tochter der Robert Bosch AG, hat einen 1,4-Liter-Rotax 916iS Benzinmotor auf eine Wasserstoffvariante umgestellt, um Zeit und Geld zu sparen und die Zertifizierung zu vereinfachen.

Über einen sehr kurzen Projektzeitraum von vier Monaten hat Bosch den Motor auf Wasserstoff umgerüstet und anschließend auf einem Motorprüfstand getestet. Alle Komponenten für das Wasserstoffsystem basieren auf Großserienentwicklungen von Bosch. Die Wasserstoffversion leistet 115 kW (157 PS) und damit laut Bosch rund zwei Prozent weniger als die ursprüngliche Benzinversion, die eine Spitzenleistung von 117 kW (160 PS) erreicht und kontinuierlich 101 kW (137 PS) liefert.

Premiere auf der AERO

Bosch Aviation Technology wird den Motor auf dem AERO Hydrogen & Battery Summit (08. und 09, April 2025) im Rahmen der AERO (09. – 12. April 2025) in Friedrichshafen erstmalig der Öffentlichkeit präsentieren.

Christian Grimm, der Geschäftsführer von Bosch Aviation Technology GmbH, sagte: „Bei der Umsetzung der Machbarkeitsstudie konnten wir auf die bewährte Leistung des Rotax-916-Flugmotors zurückgreifen und diesen mit unserer langjährigen Erfahrung im Wasserstoffbereich zusammenführen. Statt einer Neuentwicklung haben wir uns für die Modifikation einer bewährten Motorkonstruktion entschieden, da wir bei künftigen Kundenprojekten aufgrund der Zeit-, Kosten- und Zulassungsvorteile mit großer Nachfrage nach diesem zukunftsweisenden Ansatz rechnen.”

Bob Fischer

 

AERO 2025: Treffen Sie das Team von AeroBuzz auf der Messe in Friedrichshafen! Sie finden uns im Übergang von den Hallen A5 zu A6, Stand ÜO-01.

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Erfolgreiche Tests der Turbotech-Turbine mit Wasserstoff

Erfolgreicher Erstflug des Wasserstoff-Antriebssystems H167 von HYFLY

Pratt & Whitney testet Turboprop-Triebwerk mit Wasserstoff

 

Über Bob Fischer

zum Aerobuzz.de
Bob Fischer ist PPL-Inhaber mit diversen Ratings. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Luftfahrtmagazinen auf der ganzen Welt. Bob hat eine große Erfahrung in Air-to-air-Fotografie mit Jets, Kolbenmotor- und Turbopropflugzeugen. Er hat mehr als 40 Jahre für der CAA-NL gearbeitet, sein letzter Job war Inspekteur für Flugausbildung in den Niederlanden.

Ein Kommentar

  • Rapunzel

    … also wenn ich die Wahl hätte zwischen Diesel, Benzin, Batterie oder Wasserstoff, würde ich Diesel wählen. An letzter Stelle wer es dann Wasserstoff. Warum liegt auf der Hand. Einzelmotorbetrieb bedeutet keine Redundanz im Fall eines Motorausfalls und da ist das Eskalationspotenzial im Fall einer Außenlandung, bei Wasserstoff am höchsten. Stelle ich hier mal als These in den Raum. Wie man dann darauf kommt, das da eine große Nachfrage entstehen wird, das würde ich gerne mal wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..