Homepage » General Aviation » Debüt des vollelektrisch angetriebenen Viersitzers RX4E auf der AERO

Debüt des vollelektrisch angetriebenen Viersitzers RX4E auf der AERO

Neben der Pipistrel Velis Electro gibt es mit der RX4E nun ein weiteres zugelassenes Elektroflugzeug. Auf der AERO stellte der Hersteller aus China das Flugzeug erstmalig in Europa vor – im Static Display, in der Halle A7 und im Flug!

11.04.2025

Die RX4E aus China ist das weltweit erste zugelassene viersitzige Flugzeug mit vollelektrischem Antrieb. Auf der AERO in Friedrichshafen wurde sie auch im Flug vorgeführt. © V. K. Thomalla

Zur AERO (9. – 12. April 2025) in Friedrichshafen ist die Lianoning General Aviation Academy wieder mit einem Elektroflugzeug zurückgekehrt. Die chinesische Hochschule hatte im vergangenen Jahr ein zweisitziges, elektrisch angetriebenes Wasserflugzeug mitgebracht, in diesem Jahr hat sie eine weitere Weltpremiere enthüllt. Sie zeigte die viersitzige, vollelektrisch angetriebene Einmot RX4E, ein Flugzeug, das Geschichte geschrieben hat. Die RX4E ist das weltweit erste zugelassene Elektroflugzeug mit vier Sitzen. Lianoning General Aviation Academy zeigte gleich zwei Exemplare, eines in der Halle A7 und ein weiteres Exemplar im Static Display, das auch bei der e-Flight-Airshow am Donnerstag im Flug vorgeführt wurde.

Die Lianoning General Aviation Academy hat zwei RX4E zur AERO 2025 nach Friedrichshafen gebracht. © Volker K. Thomalla

Das Flugzeug wurde nach den chinesischen Bauvorschriften CAAR 23 – die entsprechen in etwa den CS23-Vorschriften der EASA und den FAR-23-Vorschriften der US-Luftfahrtbehörde FAA – konstruiert und gebaut. Der Prototyp der RX4E ist im Oktober 2019 auf dem Shenyang Faku Caihu Airport zum ersten Mal geflogen. Das Flugzeug hat nach Angaben des Herstellers eine Abflugmasse von 1.260 Kilogramm, eine Reichweite von 162 nautischen Meilen (300 Kilometer) und eine Endurance von 1,5 Stunden. Im Dezember 2024 erteilte die chinesische Zivilluftfahrtbehörde CAAC (Civil Aviation Authority of China) dem Muster die Zulassung. Man strebe auch die EASA-Zulassung an, um das Flugzeug auch auf den europäischen Markt zu bringen, sagte in Vertreter der Lianoning General Aviation Academy bei einem Vortrag auf der AERO.

Die RX4M soll mit Wasserstoff- und Batterie-Antrieb fliegen

Die Hochschule verfolgt eine klare Entwicklungsstrategie für das Muster und hat bereits einen Prototyp der RX4 mit Wasserstoff-Antrieb geflogen. Im Januar 2024 begann die Akademie mit der Flugerprobung des Musters. Der Antrieb verbrennt Wasserstoff und schafft eine Leistung von 120 kW. Mit einem Wasserstoff-Vorrat von 30 Kilogramm beträgt die Reichweite der RX4HE 108 nautische Meilen (200 Kilometer). Die Hochschule arbeitet an einem verbesserten Wasserstofftank, der einen höheren Druck verträgt und damit eine größere Menge des Gases transportieren kann. Damit kann die Reichweite des Flugzeugs erhöht werden.

Die bislang noch geplante Version RX4M ist schließlich ein viersitziges Flugzeug mit einem kombinierten Wasserstoff- und Elektroantrieb mit einer Lithium-Batterie als Energiespeicher. Die Batterie soll vor allem beim Start zum Einsatz kommen, um Extra-Energie zur Verfügung zu stellen.

Die Premiere der zugelassenen RX4E auf der AERO hat sich für die Akademie auf jeden Fall gelohnt, denn neben einer großen Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit hat das Flugzeug auch die Aufmerksamkeit der Jury des e-Flight Awards geweckt. Sie wählte das Flugzeugmuster zum Gewinner des e-Flight Awards 2025 in der Kategorie Luftfahrzeuge.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen? Weitere Berichte von der AERO 2025:

Claus Cordes startet mit der Junkers A50 Junior zum Europa-Rundflug

Airbus Helicopters stellt die H160 auf der AERO aus

Impressionen vom ersten Tag der AERO 2025

AURA AERO hat ein erstes Flugzeug ausgeliefert

Rheinland Air Service wird auch Bell 505-Händler für die Niederlande

Die Elixir-Flotte hat 10.000 Flugstunden erreicht

China greift nach den Herstellern der Allgemeinen Luftfahrt

Weltpremiere des Pilatus PC-12 PRO in Friedrichshafen

AeroBuzz auf der AERO

Dovetail wird den Antrieb der Cessna Caravan elektrifizieren

Bosch präsentiert Rotax-Motor mit Wasserstoff als Treibstoff

Weltpremiere des Smartflyer auf der AERO

AURA AERO bringt zwei Integral-Einmots mit zur AERO

Textron Aviation kommt mit großem Aufgebot zur AERO

Safrans verpasste Gelegenheit

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..