Als ein ideales Objekt dafür ist die wendige Bücker Bü 131 Jungmann immer eine gute Wahl. Der zweisitzige Doppeldecker hob am 27. April 1934 zum Erstflug ab. Rund 4.200 Exemplare wurden insgesamt produziert, davon etwa 3.000 in Deutschland. Unter dem Namen CASA 1.131E-2000 entstanden zirka 900 spanische Lizenzbauten. Das ursprüngliche Modell war als reines Sport- und Schulflugzeug konzipiert. Später erfolgte unter der Bezeichnung Bücker Bü 133 Jungmeister eine Weiterentwicklung als Einsitzer für den Kunstflug. Dort genoss das Muster viele Jahre...
Doppeldecker-Parade über dem Donau-Riespremium
Zur Erstellung perfekter Air-to-Air Fotos von historischen Flugzeugen gehört das geduldige Warten auf optimales Wetter. Viel Flexibilität ist gefragt, um genau zum richtigen Zeitpunkt am passenden Standort zu sein. Welche nostalgischen Flieger eignen sich nun besonders gut für aufwendige Shootings, um ein attraktives Ergebnis zu erzielen?
Start der Bü 131 in Neuburg-Egweil. © Ralf Kurz
zum Aerobuzz.de
Mein Name ist Ralf Kurz und ich wurde 1958 in München geboren.
Seit der Kindheit fasziniert mich die Fliegerei. Meinen Traumjob, Pilot
zu werden, konnte ich nicht realisieren. Nebenberuflich arbeite ich als freier Luftfahrtjournalist.
In den letzten drei Jahrzehnten wurden über 90 Artikel und Reisereportagen in deutsch- und englischsprachigen Fachmagazinen von
mir publiziert. Schwerpunkt sind dabei kleinere Airlines in exotischen
Ländern, welche bei uns unbekannt sind. Zudem bin ich Mitglied der
deutschen Sektion von MAF, einem christlichen Flugdienst, der rund
120 Kleinflugzeuge in 27 Staaten betreibt. Zwecks Erstellung von
Fotoreportagen über unsere MAF-Projekte führten mich Reisen nach
Amazonien, Angola, Bangladesch, Lesotho, Madagaskar, Mosambik,
Mongolei, Neuguinea, Osttimor, Suriname und Uganda. Alles geschah
auf eigene Kosten in meiner Freizeit, verwendet wird ausschließlich
selbst erstelltes Fotomaterial.