Homepage » Helikopter » Premiere der Robinson R88 auf der EUROPEAN ROTORS

Premiere der Robinson R88 auf der EUROPEAN ROTORS

Die Robinson Helicopter Company zeigt auf der EUROPEAN ROTORS in Köln erstmalig ihr neues Helikoptermuster, die R88, außerhalb der USA. Der Hersteller hat ein Kabinen-Mock-up ausgestellt, mit dem man einen guten Eindruck von der Größe des einmotorigen Helikopters bekommt.

18.11.2025

Auf der EUROPEAN ROTORS zeigte Robinson erstmalig das Mock-up der R88 außerhalb der USA. © Volker K. Thomalla

Wenn ein weltweit führender Hersteller eine Messe nutzt, um ein neues Produkt dem Markt zu präsentieren, dann ist das so etwas wie in Ritterschlag für die Veranstaltung. Und genau eine solche Adelung hat die EUROPEAN ROTORS (17. – 20. November 2025) in Köln nun erhalten. Die Robinson helicopter Company aus Torrance im US-Bundesstaat Kalifornien hat die Messe genutzt, um ihren neuen einmotorigen Turbinenhubschrauber R88 erstmalig außerhalb der USA zu zeigen.

David Smith, der Präsident und CEO (Hauptgeschäftsführer) der Robinson Helicopter Company, sagte in Köln: „Wir haben die Entwicklung der R88 beschleunigt und investieren in unser Werk in Torrance. Die ersten Teile für die R88 sind bereits gefertigt und werden getestet. Wie montieren derzeit das erste fliegende Exemplar, welches im nächsten Jahr zum Erstflug starten soll.“

Die R88 ist der größte Helikopter im Produktportfolio des Herstellers. Sie soll bis zu acht Passagiere oder bis zu 816 Kilogramm Zuladung schaffen – bei vollen Tanks. Antriebsseitig haben sich die Konstrukteure der R88 für das Arriel 2W-Triebwerk von Safran Helicopter Engines entschieden, einen Antrieb, der bis zu 950-Wellen-PS (708 kW) Leistung abliefern kann. Es ist das erste Mal, dass Robinson ein Safran-Triebwerk in einen Serienhubschrauber einbaut. Die Endurance der R88 haben die Konstrukteure mit 3,5 Stunden berechnet, die Reichweite soll bei über 350 nautischen Meilen liegen.

Exzellente Kooperation mit Safran

Smith hob bei der Präsentation der R88 in Köln die gute Zusammenarbeit mit Safran hervor. Der Triebwerkshersteller habe Ingenieure nach Torrance geschickt, die vor Ort mit den Robinson-Konstrukteuren zusammenarbeiten. Dies beschleunige die Entwicklung und erlaube eine optimale Integration des Triebwerks in den neuen Helikopter.

Robinson strebt an, die R88 auch für Single Pilot IFR-Flüge zuzulassen. Diese Zertifizierung ist besonders für den Ambulanzdienst in der Vereinigten Staaten von hoher Bedeutung. Beim Launch der R88 auf der Messe Verticon im März dieses Jahres gab Robinson an, dass die Zulassung der R88 rund drei Jahre nach dem Erstflug erfolgen solle. Fliegt die erste R88 nun 2026, wäre die Zulassung voraussichtlich 2029.

Das moderne Cockpit der Robinson R88. © Robinson Helicopter Company

Robinson liegen nach Angaben von Smith bereits über 150 angezahlte Aufträge für die R88 vor. Auf der EUROPEAN ROTORS nimmt der Hersteller auch Aufträge und Anzahlungen entgegen.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Die EUROPEAN ROTORS hat ihre Tore geöffnet

Die ADAC Luftrettung hat ihren neuen Luftrettungscampus eingeweiht

Der zweite H140-Prototyp ist geflogen

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.