Airbus hat seine aktuelle Prognose für die Entwicklung des weltweiten Marktes für Frachtflugzeuge publiziert. Im aktuellen Bericht (2025 Cargo Global Market Forecast) kommen die Marktforscher des Herstellers zu dem Ergebnis, dass sich die globalen Frachtflugzeugflotte in den nächsten 20 Jahren fast verdoppeln werde.
Heute besteht die Cargo-Aircraft-Flotte aus 2.345 Flugzeugen. Bis 2044 werde sich die Flotte um 45 Prozent auf 3.420 Flugzeuge vergrößern. Nach Ansicht der Autoren der Studie werden 2044 nur noch 815 der heute fliegenden Frachter noch im Einsatz sein, 2.605 werden neu hinzugekommen sein. Dies entspricht einem Bedarf von durchschnittlich 130 Flugzeugen pro Jahr. Bei diesen neuen Frachtern handelt es sich aber zum größten Teil nicht um Neuflugzeuge. Airbus rechnet damit, dass nur 935 dieser 2.605 zusätzlichen Frachter als Neuflugzeuge gebaut werden, bei 1.670 Frachtern, die bis 2044 in Dienst gestellt werden, handele es sich um Umbaufrachter.
Airbus prognostiziert einen Bedarf von 1.120 Standardrumpf-Frachtern mit einer Kapazität zwischen 10 und 40 Tonnen, einen Bedarf von Midsize-Graußraum-Frachtflugzeugen mit einer Kapazität von 40 bis 80 Tonnen und einen weltweiten Bedarf von 630 Frachtflugzeugen, die über 80 Tonnen Fracht transportieren können.
Die Airbus-Marktforscher gehen davon aus, dass der weltweite Handel weiter wachsen werde und zwar um durchschnittlich jährlich 2,7 Prozent. Der Luftfrachtmarkt werde sich aber mit einem höheren Tempo entwickeln und zwar mit 3,3 Prozent jährlich, wobei die regionale Wachstumsraten deutlich unterschiedlich ausfallen. Dies entspreche aber einer Verdoppelung des Luftfrachtaufkommens in den nächsten 20 Jahren.
Nordamerika bleibt der wichtigste Markt
Die größten Märkte für Frachtflugzeuge sind bis 2044 auch Nordamerika und der asiatisch-pazifische Raum, wobei es im Vergleich zu heute zu Verschiebungen innerhalb der Regionen komme, weil aufstrebende Nationen stärker am globalen Handel beteiligt werden. Indien, Vietnam, die Philippinen und Indonesien würden hohe zweistellige Wachstumraten beim Bruttoinlandsprodukt aufweisen und dementsprechend mehr Frachtflugzeuge benötigen.
In Nordamerika würden nach Ansicht der Marktforscher 920 und im asiatisch-pazifischen Raum 850 neue Frachtflugzeuge benötigt. Europa spielt mit einem Bedarf von 500 neuen Frachtern ebenfalls noch eine wichtige Rolle, während Südamerika (150), der Mittlere Osten (100) und Afrika mit 80 neuen Frachtflugzeugen einen deutlich geringeren Bedarf aufweisen.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
CAE prognostiziert einen Bedarf von 300.000 Piloten in zehn Jahren
Boeing sieht bis 2044 einen Bedarf von fast 44.000 Airlinern