Homepage » Militär » Die Harry S. Truman hat schon wieder eine F/A-18 Super Hornet verloren

Die Harry S. Truman hat schon wieder eine F/A-18 Super Hornet verloren

Es ist bereits der dritte Vorfall innerhalb von wenigen Wochen, bei dem der Flugzeugträger USS Harry S. Truman (CVN 75) eine F/A-18E/F als Totalverlust abschreiben muss.

9.05.2025

Eine F/A-18F Super Hornet der Strike Fighter Squadron (VFA) 11 fliegt über dem Flugzeugträger CVN 75 USS Harry S. Truman © U.S. Navy / Lily Moorhead

Der US-Flugzeugträger USS Harry S. Truman, der sich gerade im Mittleren Osten auf Einsatzfahrt befindet, hat erneut ein Kampfflugzeug des Typs F/A-18E/F Super Hornet verloren. Nachdem im Dezember 2024 eine Super Hornet bei einem Friendly-Fire-Zwischenfall von einer Rakete eines Begleitschiffs abgeschossen wurde und Ende April eine weitere F/A-18F während eines Not-Ausweichmanövers samt Schleppfahrzeug vom Träger fiel, ist am 6. Mai 2025 eine F/A-18F Super Hornet des Strike Fighter Squadrons (VFA) 11 „Red Rippers“ bei der Landung verunglückt und ins Meer gestürzt.

Auch bei diesem Zwischenfall waren keine Opfer zu beklagen. Die beiden Besatzungsmitglieder des jüngsten Vorfalls konnten sich mit ihren Schleudersitzen aus dem Flugzeug hinauskatapultieren und wurden von einem Hubschrauber gerettet.. Dem Vernehmen nach gab es ein Problem mit dem Fanghaken des Flugzeugs.

Die U.S. Navy untersucht die Zwischenfälle.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen? Weitere Beiträge zur militärischen Flugsicherheit:

Zweiter Fighter-Absturz auf der Eglin Air Force Base in fünf Tagen

Lockheed Martins Auto GCAS-System hat neun Abstürze verhindert

Dritter MiG-29-Absturz in Polen in 15 Monaten

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..