Auf der Farnborough International Airshow im Sommer 2024 hatte Airbus die A330 MRTT+ vorgestellt, die neueste Version seines Tank- und Transportflugzeugs A330 MRTT, allerdings auf Basis der A330-800 (A330neo). Im Juni dieses Jahres sagte Jean-Brice Dumont, der Head of Air Power bei Airbus, dass man bereits mit der Fertigung des ersten Exemplares begonnen habe. Einen Launching Customer konnte Airbus in diesem Sommer noch nicht nennen.
Nun hat die Royal Thai Air Force (RTAF) bei Airbus Defence and Space ein erstes Exemplar der A330 MRTT+ bestellt und ist damit zum Erstkunden für das Muster geworden. Das Flugzeug für die RTAF soll 2026 von Toulouse zum A330 MRTT Centre nach Getafe in Spanien geliefert werden, wo es seine Missionsausrüstung erhält und entsprechend den Vorgaben des Kunden modifiziert wird. Airbus strebt die Auslieferung der ersten A330 MRTT+ an Thailand für das Jahr 2029 an.
Die A330 MRTT+ ist ein fliegender Tausendsassa und kann nicht nur andere Flugzeuge automatisch bei Tag und bei Nacht betanken, sie kann auch Passagiere befördern, Fracht transportieren und Patienten beziehungsweise Verwundete bei MedEvac-Missionen ausfliegen.
Geringerer Verbrauch, höhere Reichweite
Sie wird nach den Erfahrungen mit den bei den Airlines im Dienst stehenden A330neo rund acht Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als die A330 MRTT der vorherigen Generation. Die verbesserte Kraftstoffeffizienz können die Kunden entweder für eine größere Reichweite des Flugzeugs nutzen oder aber für mehr Treibstoff an Bord, der an Empfängerflugzeuge abgegeben werden kann. Zusätzlich wird die A330 MRTT+ über eine verbesserte Konnektivität verfügen, so dass sie auch als fliegender Kommunikationsknoten dienen kann. Als Antrieb für die A330 MRTT+ dient das Rolls-Royce Trent 7000.
Die maximale Anflugmasse der A330 MRTT+ liegt nach Angaben des Herstellers bei 242 Tonnen und damit um 9 Tonnen höher als bei der A330 MRTT. Jean-Brice Dumont sagte: „Thailands Entscheidung für die A330 MRTT+ unterstreicht das Vertrauen in diese Plattform und steht gleichzeitig für die nächste Evolutionsstufe in Sachen Effizienz, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Diese natürliche Weiterentwicklung der A330 MRTT, die für die Royal Thai Air Force von entscheidender Bedeutung sein wird, baut auf ihrer bewährten Leistung in den letzten Jahren im Einsatz bei neun Kunden weltweit auf, wo sie mehr als 340.000 Flugstunden absolviert hat.“
Zuletzt hat Airbus darüber nachgedacht, aufgrund des Kundeninteresses die Produktionsrate der A330 MRTT+ zu erhöhen. Dafür müsste in Getafe ein neuer Produktionshangar gebaut werden.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Airbus erwägt, die Produktion für die A330 MRTT+ zu erweitern