Homepage » Aero-Kultur » Claus Cordes startet mit der Junkers A50 Junior zum Europa-Rundflug

Claus Cordes startet mit der Junkers A50 Junior zum Europa-Rundflug

Flugzeuge verbinden Länder, Menschen und Kontinente. Auch ultraleichte Flugzeuge machen dabei keine Ausnahme. DAeC-PräsidentClaus Cordes wird im Juni und Juli einen Europa-Rundflug mit einer Junkers A50 Junior unternehmen, der ihn durch zwölf Länder, vom Nordkap bis nach Sizilien, führen wird.

11.04.2025

Claus Cordes wird am 7. Juni 2025 in Dessau mit einer Junkers A50 Junior zu einer 14.000 Kilometer langen Europa-Tour starten. © Junkers Aircraft / Philipp Prinzing

Auf der AERO (9. – 12. April 2025) in Friedrichshafen hat Junkers Aircraft ein besonderes Event angekündigt. Claus Cordes, Lufthansa-Kapitän im Unruhestand und Präsident des Deutschen Aero-Clubs (DAeC) wird im Juni zu einem Europa-Rundflug mit seiner Junkers A50 Junior starten. Cordes hat das Flugzeug vor rund einem Jahr übernommen und hat seitdem 155 Flugstunden absolviert. Das Flugzeug trägt die Registrierung D-MQUI, eine Hommage an die Junkers Ju 52 der Lufthansa, die das historische Kennzeichen D-AQUI trug.

Der Flug startet am 7. Juni dieses Jahres in Dessau, der Wahlheimat von Hugo Junkers, berichtete Charlotte Junkers, die Enkelin des großen Konstrukteurs, in Friedrichshafen. Von Dessau führt die Flugroute über Polen und Finnland ans Nordkap. Dann geht es wieder Richtung Süden nach Schweden und anschließend in Richtung Westen über Norwegen, die Shetlandinseln, England und Frankreich nach Spanien und Portugal. Die Balearen liegen auch auf der Route der Junkers A50 Junior Tour. Über Sardinien, Sizilien und Venedig geht es anschließend weiter nach Österreich und schließlich zur letzten Station der insgesamt über 7.550 nautische Meilen (14.000 Kilometer) langen Tour bis nach Oberschleißheim, dem Flugplatz, an dem auch die Historische Flugwerft des Deutschen Museums beheimatet ist. Am Flugplatz Schleißheim stehen übrigens auch noch sogenannte Junkers-Hallen, ein Hangartyp, den Hugo Junkers für die Luftfahrt der 1920er Jahre entwickelt hatte.

Die neue A50 Junior der Junkers Flugzeugwerke hatte am 25. November 2022 ihre Zulassung durch den DULV erhalten. © Gregor Kaluza

Claus Cordes wird die A50 Junior allein fliegen. Das vordere Cockpit ist für Gepäck reserviert und – bei den Überwasserstrecken – auch für die Rettungsinsel. Mit der A50 Junior Tour erinnert Junkers Aircraft auch an die Pioniere Marga von Etzdorf, die 1931 mit der Junkers Junior allein von Berlin nach Tokio flog.

An die Junkers-Rekordflüge anknüpfen

Auf die Frage, warum er sich im Alter von 65 Jahren auf die Spuren der Junkers-Rekordflüge aus den 20er- und 30er-Jahren begibt, antwortete Claus Cordes: „Erstens fliege ich gerne offen, den Wind im Gesicht und den Geruch des Motors in der Nase, das ist Freiheit pur. Zweitens blicke ich gerne hinter den Horizont und erfahre, was es dort zu entdecken gibt. Drittens bin ich einen Großteil meines Lebens Langstrecke im Airliner-Cockpit geflogen, jetzt probiere ich das mal anders. Viertens möchte ich an die lange Tradition der Junkers-Rekordflüge anknüpfen. Und fünftens möchte ich die Idee, legendäre alte Flugzeuge mit neuer Technologie wiederzubeleben, unterstützen. Die A50 ist dafür perfekt.“

Volker K. Thomalla

 

AERO 2025: Treffen Sie das Team von AeroBuzz auf der Messe in Friedrichshafen! Sie finden uns im Übergang von den Hallen A5 zu A6, Stand ÜO-01.

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen? Weitere Berichte von der AERO 2025:

Airbus Helicopters stellt die H160 auf der AERO aus

Impressionen vom ersten Tag der AERO 2025

AURA AERO hat ein erstes Flugzeug ausgeliefert

Rheinland Air Service wird auch Bell 505-Händler für die Niederlande

Die Elixir-Flotte hat 10.000 Flugstunden erreicht

China greift nach den Herstellern der Allgemeinen Luftfahrt

Weltpremiere des Pilatus PC-12 PRO in Friedrichshafen

AeroBuzz auf der AERO

Dovetail wird den Antrieb der Cessna Caravan elektrifizieren

Bosch präsentiert Rotax-Motor mit Wasserstoff als Treibstoff

Weltpremiere des Smartflyer auf der AERO

AURA AERO bringt zwei Integral-Einmots mit zur AERO

Textron Aviation kommt mit großem Aufgebot zur AERO

Safrans verpasste Gelegenheit

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..