Homepage » Aero-Kultur » Die (W)Irrfahrt der Connie-Tragflächen

Eine Fortsetzung des Transportberichtes der D-ALAN, – der Super Star Constellation der Lufthansa –, auf ihrem Wege von der Lackierwerkstatt am Flughafen Münster-Osnabrück zu ihrem endgültigen Domizil, dem neuen Visitor and Conference Center der Lufthansa Group in Frankfurt.

10.09.2025

Mit bis zu 24 Grad und Sonnenschein ließ es sich beim Zwischenstopp des Transports gut aushalten. Beim Rumpftransport zuvor war es mit bis zu 35 Grad bei der Tagesrast sehr heiß. © Jan Frieben

AeroBuzz berichtete bereits über die Schwierigkeiten der Organisation solcher Großraumtransporte. Wir erwähnten beim Rumpf- und Leitwerktransport, dass es dabei durchaus zu grauen Haaren bei den Organisatoren führen kann. Was aber den Tragflächentransport betrifft, … Haarausfall nicht ausgeschlossen!

Der Transport der Connie-Tragflächen

[gallery type="rectangular" ids="4490634,4490645,4490635,4490637,4490636,4490633,4490641,4490632,4490639,4490640,4490644,4490642,4490643,4490646,4490638"] Im Zickzack durch Nordrhein-Westfalen, – kein Versehen –, sondern eine zwingende Notwendigkeit zur Einhaltung der Zeitpläne von Spediteur und Lufthansa Technik, die das historische Flugzeug in Frankfurt zusammenbaut. Die Leser mögen verzeihen, dass oft die Route im Detail erwähnt...

Dieser Inhalt ist Premium-Abonennten vorbehalten

Über Jan Frieben

zum Aerobuzz.de
Jan Frieben kann auf eine lange Karriere in der Luftfahrt zurückblicken. Er hat als Dispatcher beim JaBoG 31 seinen Dienst geleistet, war am Medizinischen Institut der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt tätig, hat Flugzeugbau studiert und flog von 1980 bis 2004 bei der Lufthansa als Flugingenieur die Boeing 727, die Douglas DC-8 und die Boeing 747-200. Er war seit 2008 im Projektteam der Lockheed L-1649 Super Star und hat bislang rund 11.000 Flugstunden gesammelt. Er war nebenbei auch immer journalistisch tätig.

Ein Kommentar

  • Michael Warnck

    Hochinteressante, informative und detaillierte Artikelfolge über die verdiente Wertschätzung von klassischen und wichtigen Exponaten der Luftfahrtgeschichte.
    Vielen Dank, es bleibt spannend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.