Homepage » Business Aviation » G300: Neuer Super-Midsize Business Jet von Gulfstream

G300: Neuer Super-Midsize Business Jet von Gulfstream

Gulfstream Aerospace hat einen Nachfolger für den Super -Midsize Jet G280 angekündigt. Der neue Jet profitiert von den Entwicklungen und Technologien der Langstrecken- und Ultralangstreckenjets des Herstellers, die bereits in den vergangenen Jahren ihre Vorgängermuster abgelöst haben.

1.10.2025

Gulfstream hat die G300 am 30. September 2025 in Savannah vorgestellt. © Gulfstream Aerospace

Gulfstream Aerospace hat im Rahmen eines Kundenevents am Firmensitz in Savannah im US-Bundesstaat Georgia den Super-Midsize Jet G300 vorgestellt. Mit diesem neuen Flugzeug vervollständigt der Hersteller, der zum General-Dynamics-Konzern gehört, die Erneuerung seines aktiven Produktportfolios, nachdem bereits die Ultralangstreckenjet G700 und G800 sowie die Langstreckenjets G400, G500 und G600 die jeweiligen Vorgängermuster abgelöst hatten.

Die G300 wird die G280 im Angebot des Herstellers ablösen. Im Juni dieses Jahres hatte Gulfstream die 300. G280 an einen Kunden übergeben. Die G280 wurde vor 14 Jahren zugelassen.

3.600 nautische Meilen Reichweite

Bei der Vorstellung der neuen G300 enthüllt Mark Burns, der Präsident von Gulfstream, ein Mock-up des neuen Jets und zeigte Fotos aus der Fertigung der ersten G300. Er sagte: „Dank jahrzehntelanger Investitionen und unserer zukunftsorientierten Herangehensweise bietet die Gulfstream-Flotte der nächsten Generation unseren Kunden die innovativste Flugzeugfamilie. Wir wissen, wie wichtig das Segment der Super-Midsize-Flugzeuge für unsere Kunden ist. Aufbauend auf dem äußerst erfolgreichen G280-Programm wird die G300 diese Kategorie mit ihrer verbesserten Technologie und Sicherheit sowie dem legendären Komfort und Design von Gulfstream neu beleben.“

Wie die G280 auch wird die G300 ihren Kunden eine Reichweite von 3.600 nautischen Meilen (6.667 Kilometern) bieten, allerdings schafft sie diese Distanz bei Mach 0.84, während die G280 diese Reichweite bei Mach 0.80 schaffte. Die Kabinendruckhöhe der G300 wird bei 4.800 Fuß (1.463 Metern) liegen, wenn die G300 in 41.000 Fuß Höhe fliegt. Ein hoher Kabinendruck macht das Fliegen für die Insassen weniger ermüdend und komfortabler. Die Kabine kann mit bis zu zehn Sesseln für Passagiere bestuhlt werden.

Die Kabine der Gulfstream G300 kann bis zu zehn Passagiere aufnehmen. © Gulfstream Aerospace

Im Vergleich zur G280, die noch runde Kabinenfenster aufwies, wird die G300 auch die ovalen Kabinenfenster bekommen, die so typisch für die Gulfstream-Flugzeuge sind.

Im Cockpit wird ein Harmony Flight Deck integriert, welches mit sechs Touchscreen-Displays ausgerüstet ist. Neue Funktionalitäten wie Synthetic Vision – das ist eine errechnete Darstellung des vor dem Flugzeug liegenden Gelände – sowie das Predictive Landing Performance System erhöhen das Situationsbewusstsein der Crew. Als Antrieb der G300 hat Gulfstream zwei Honeywell-HTF7250G-Turbofans ausgewählt, die jeweils einen maximalen Startschub von 7.624 lbs (umgerechnet 32,3 kN) liefern. Die Spannweite der G300 beträgt 19,20 Meter, die Länge 20,90 Meter und die Höhe 6,50 Meter.

Die G300 wird mit einem Harmony Flight Deck ausgerüstet. © Gulfstream Aerospace

Gulfstream hat mit dem Bau von insgesamt drei Flugzeugen begonnen und testet in seiner Integration Test Facility (ITF) bereits die Systeme der G300. Bislang haben die Ingenieure dort fast 22.000 Teststunden absolviert.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Gulfstream hat die 300. G280 ausgeliefert

Gulfstream hat die Avionik der G280 überarbeitet

Gulfstream G280 fliegt Rekord mit Biofuel

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.