Homepage » Business Aviation » Spike Aerospace will den Überschall-Business-Jet S-512 bauen

Spike Aerospace will den Überschall-Business-Jet S-512 bauen

Der US-Hersteller Spike Aerospace sieht nun realistische Chancen, seinen Überschall-Business-Jet S-512 zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen verfeinert derzeit den Entwurf des Jets und baut ein Team auf, das konkret an der Flugzeugentwicklung arbeiten soll.

19.08.2025

Spike Aerospace optimiert die Aerodynamik seines S-512 Diplomat-Überschalljets. © Spike Aerospace

Das in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia beheimatete Unternehmen Spike Aerospace verfolgt seine Arbeiten an der Entwicklung eines Überschall-Business-Jets für 12 bis 18 Passagiere mit neuem Schwung. Im Mai dieses Jahres hatte es seinem Projekt S-512 den Beinamen „Diplomat“ gegeben. Das Flugzeug soll mit einer Reisegeschwindigkeit von Mach 1.6 fliegen und diese Geschwindigkeit aufgrund des geringen Überschallknalls nicht nur über Wasserstrecken, sondern auch bei Flügen über Land halten dürfen.

Die hohe Geschwindigkeit erlaubt es, die Flugzeiten im Vergleich zu heute deutlich zu verkürzen. Von New York nach London soll die S-512 in nur 3,3 Stunden fliegen (statt heute 6,2 Stunden). Singapur nach Sydney soll die S-512 in 3,7 Stunden schaffen, heutige Airline benötigen dafür 7 Stunden. Und von New Delhi nach London sollen Passagiere mit der S-512 künftig in 4 statt in 7,5 Stunden fliegen können.

Nachdem es in den vergangenen Jahren etwas still um Spike Aerospace geworden war, gab das Unternehmen nun bekannt, dass es „bedeutenden Fortschritt“ in der Entwicklung der S-512 Dipolmat gemacht habe. Aufbauend auf einer soliden technischen Grundlage aus Forschung und Entwicklung sowie mehreren Designiterationen schließe das Unternehmen derzeit eine erweiterte Studie ab, um die Aerodynamik, die Kabinenkonfiguration und den geringen Überschallknall der S-512 Diplomat weiter zu optimieren. Diese Arbeit ziele darauf ab, so Spike Aerospace, die Fähigkeit des Flugzeugs zu validieren, die strengen Lärmschutzanforderungen für Überschallflüge über Land zu erfüllen.

Die S-512 soll Nachhaltigkeitskriterien erfüllen

Vik Kachoria, der Präsident und Hauptgeschäftsführer (CEO) von Spike Aerospace, sagte: „Unser Ziel ist es, Langstreckenreisen für Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik neu zu definieren und die Geschwindigkeit eines Überschallflugzeugs mit dem Komfort und der Diskretion eines Privatjets zu verbinden. Die S-512 Diplomat wird so konstruiert, dass sie Städte wie New York und Paris in weniger als vier Stunden verbindet – leise und nachhaltig.“

Das Thema Nachhaltigkeit soll bei der S-512 Diplomat durch die Verwendung von nachhaltig produziertem Treibstoff SAF, gewährleistet werden. Spike Aerospace strebt an, den zweistrahligen Jet von Beginn an für die Verwendung von 100 Prozent SAF zuzulassen. Außerdem soll der Treibstoffverbrauch deutlich niedriger liegen, wobei Spike keine Vergleichsgröße nennt.

Das Unternehmen sucht nun erfahrene Ingenieure und Manager und spricht mit potenziellen Industriepartnern und Hochschulen, um die Auslegung und die Entwicklung der Diplomat zu beschleunigen und einen Entwicklungs- und Einführungszeitplan aufzustellen.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Die X-59 QueSST hat mit den Rollversuchen begonnen

Die USA werden Überschallflüge über Land erlauben

EON-1, ein neues Überschallflugzeug-Projekt aus den USA

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.