Homepage » Business Aviation » Textron Aviation kommt mit großem Aufgebot zur AERO

Es sind weniger als drei Wochen bis zur Eröffnung der AERO (9. bis 12. April 2025) in Friedrichshafen. Auf der Messe werden viele Neuheiten zu sehen sein. Textron Aviation kommt mit der ganzen Bandbreite seiner Flugzeugpalette – von der Cessna 182 Skylane bis zur Cessna Citation Latitude. 

20.03.2025

Textron Aviation wird auf der AERO in Friedrichshafen auch 2025 die Cessna Citation Latitude zeigen. © Textron Aviation

Der Countdown zur AERO 2025 in Friedrichshafen ist bei einem Wert von unter 20 Tagen angekommen. Nun veröffentlichen erste Firmen, mit welchen Exponaten sie teilnehmen. Textron Aviation aus Wichita im US-Bundesstaat Kansas, kommt in diesem Jahr mit einem großen Aufgebot zur AERO.

Von der Cessna 182 bis zur Citation Latitude

Das Unternehmen hat angekündigt, folgende Flugzeuge auszustellen: den Midsize Business Jet Cessna Citation Laritude, den Leichtjet Cessna Citation CJ3+, den Leictjet Cessna Citation M2 Gen2, die Turboprop-Zweimot Beechcraft King Air 260, die Cessna Grand Caravan EX mit McCualey-Propeller. Diese Flugzeuge werden auf dem Static Display zu sehen sein. Am Stand A2-130 in der Halle A2 stehen die beiden Kolbenmotor-Einmots Cessna 182 Skylane sowie die Cessna 206T Turbo Stationair. 

Zum Textron-Konzern gehört auch Textron eAviation, ein Tochterunternehmen, das sich vor allem um elektrisch und hybrid-elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge kümmert. Das Unternehmen ist mit der Pipistrel Velis Electro, der Pipistrel Panthera, der Pipistrel Explorer sowie der Pipistrel Virus SW in Friedrichshafen vertreten. 

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Noch weniger als 50 Tage bis zur AERO in Friedrichshafen

Nur noch 77 Tage bis zur AERO 2025 in Friedrichshafen

Mit dem eigenen Flugzeug zur AERO anreisen

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..