Homepage » General Aviation » Das NLR hat eine zweite Cessna Citation II beschafft

Das NLR hat eine zweite Cessna Citation II beschafft

Tests auf Prüfständen am Boden sind für künftige Luftfahrttechnologien wichtig, aber am Ende entscheidet es sich bei der Flugerprobung, ob eine neue Technologie auch hält, was sie verspricht. Die niederländische Forschungsorganisation hat jetzt eine zweite Cessna Citation II als Erprobungsträger gekauft.

28.10.2025

Die Luft- und Raumfahrt-Forschungsorganisation der Niederlande (NLR) hat in Ergänzung der PH-LAB eine zweite Cessna Citation II gekauft. © NLR

Die Forschungsflugzeuge des NLR (Nederlands Lucht- en Ruimtevaartcentrum) sind für die Erprobung neuer Flugverfahren und -technologien von entscheidender Bedeutung. Das NLR verfügte bis jetzt über zwei Forschungsflugzeuge: eine Cessna Citation II (Kennzeichen: PH-LAB) und ein Elektroflugzeug Pipistrel Velis Electro (PH-NLX).

Mit dem Forschungsjet Cessna Citation II können vielfältige Flugtests durchgeführt werden. Nach zahlreichen Modifikationen wurde das zweistrahlige Geschäftsreiseflugzeug mit Druckkabine zu einer vielseitigen fliegenden Forschungsplattform umgebaut. Die Themen der Flugerprobung reichen von Aerodynamik, Flugmechanik, Schwerkraft, Atmosphäre, Luftfernerkundung und Flugtestmethoden bis hin zu Systemtests, Flugsicherung, Avionik, alternativen Treibstoffen und Fluginspektionen.

Die PH-LAB testet gerade ein AESA-Radar

Derzeit ist die PH-LAB in ein Projekt zur Erprobung und Zulassung eines von LIG Nex1 entwickelten AESA-Radars eingebunden. Das Radarsystem muss auf einer repräsentativen Plattform in Verbindung mit verschiedenen Zielen wie Booten, Autos und anderen Flugzeugen in realistischen Szenarien getestet werden.

Das NLR hat sich nun eine zweite Cessna Citation II angeschafft, um – zusätzlich zur PH-LAB – Navigationssysteme auf Flughäfen zu implementieren (Flight Inspection). Die zweite Citation wird die Registrierung PH-NLR bekommen.

Für den Kauf dieses speziellen Modells mit Pro Line 21-Avionik hat sich das NLR bewusst entschieden, da es mit dem aktuellen Flugzeug identisch ist. Dies bietet viele Vorteile für die Piloten und die Testbesatzungen sowie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten

Bob Fischer

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Neues Testflugzeug für die TU Delft

NLR half Norwegens Marine bei NH90-Tests

NLR hat Bremsentests am Twente Airport durchgeführt

Über Bob Fischer

zum Aerobuzz.de
Bob Fischer ist PPL-Inhaber mit diversen Ratings. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Luftfahrtmagazinen auf der ganzen Welt. Bob hat eine große Erfahrung in Air-to-air-Fotografie mit Jets, Kolbenmotor- und Turbopropflugzeugen. Er hat mehr als 40 Jahre für der CAA-NL gearbeitet, sein letzter Job war Inspekteur für Flugausbildung in den Niederlanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.