Die Forschungsflugzeuge des NLR (Nederlands Lucht- en Ruimtevaartcentrum) sind für die Erprobung neuer Flugverfahren und -technologien von entscheidender Bedeutung. Das NLR verfügte bis jetzt über zwei Forschungsflugzeuge: eine Cessna Citation II (Kennzeichen: PH-LAB) und ein Elektroflugzeug Pipistrel Velis Electro (PH-NLX).
Mit dem Forschungsjet Cessna Citation II können vielfältige Flugtests durchgeführt werden. Nach zahlreichen Modifikationen wurde das zweistrahlige Geschäftsreiseflugzeug mit Druckkabine zu einer vielseitigen fliegenden Forschungsplattform umgebaut. Die Themen der Flugerprobung reichen von Aerodynamik, Flugmechanik, Schwerkraft, Atmosphäre, Luftfernerkundung und Flugtestmethoden bis hin zu Systemtests, Flugsicherung, Avionik, alternativen Treibstoffen und Fluginspektionen.
Die PH-LAB testet gerade ein AESA-Radar
Derzeit ist die PH-LAB in ein Projekt zur Erprobung und Zulassung eines von LIG Nex1 entwickelten AESA-Radars eingebunden. Das Radarsystem muss auf einer repräsentativen Plattform in Verbindung mit verschiedenen Zielen wie Booten, Autos und anderen Flugzeugen in realistischen Szenarien getestet werden.
Das NLR hat sich nun eine zweite Cessna Citation II angeschafft, um – zusätzlich zur PH-LAB – Navigationssysteme auf Flughäfen zu implementieren (Flight Inspection). Die zweite Citation wird die Registrierung PH-NLR bekommen.
Für den Kauf dieses speziellen Modells mit Pro Line 21-Avionik hat sich das NLR bewusst entschieden, da es mit dem aktuellen Flugzeug identisch ist. Dies bietet viele Vorteile für die Piloten und die Testbesatzungen sowie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten
Bob Fischer
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?