Homepage » General Aviation » FAA-Zulassung für die Bristell B23

Nach der EASA-Zulassung hat die Bristell B23 auch die FAR-23-Zulassung durch die US-Luftfahrtbehörde FAA erhalten. Damit öffnet sich ein weiterer Zugang für den wichtigen US-Markt für das Muster, dass sich als Schulflugzeug für die Ausbildung von Piloten anbietet.

15.09.2025

Die Bristell B23 hat ihre FAA-Zulassung im September 2025 erreicht. © Bristell Aircraft

Der tschechische Flugzeughersteller BRM Aero s.r.o. (Bristell Aircraft) aus Kunovice hat bislang über 1.100 Ultraleicht- und LSA-Flugzeuge ausgeliefert. Nun hat das Unternehmen einen weiteren bedeutenden Meilenstein in seiner Geschichte erreicht: Die Bristell B23 wurde von der US-Luftfahrtbehörde nach FAR Part 23 zugelassen. Die EASA-Zulassung nach CS-23 hatte das Muster bereits zuvor erreicht.

Der Hersteller teilte mit: „Dieser Meilenstein in der Zertifizierung unterstreicht das Engagement von Bristell, die weltweit strengsten Luftfahrtstandards zu erfüllen. Die B23-Plattform verfügt nun über Zulassungen von beiden großen internationalen Luftfahrtbehörden. Seit 2009 wurden über 1.100 Bristell-Flugzeuge auf vier Kontinenten ausgeliefert, wodurch sich das Unternehmen weltweit als zuverlässiger Partner für die kommerzielle Flugausbildung etabliert hat.“

Wichtiger Meilenstein in globaler Expansionsstrategie

Martin Bříštěla, der Mitbegründer und Hauptgeschäftsführer (CEO) von Bristell Aircraft, sagte: „Diese FAA-Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein in unserer globalen Expansionsstrategie. Die Zulassungen durch die EASA und die FAA bestätigen unsere technische Exzellenz und eröffnen Flugschulen, Luftsportvereinen und Privatpiloten auf internationalen Märkten neue Möglichkeiten. Wir werden die FAA-Zertifizierung für weitere B23-Varianten vorantreiben, um unseren Kunden eine möglichst breite Palette an Optionen bieten zu können.“

Die Bristell B23 ist mit einer maximalen Abflugmasse von 750 Kilogramm zugelassen und bietet ihren Nutzern eine Zuladung von 300 Kilogramm. Sie hat nach Angaben des Herstellers das breiteste Cockpit ihrer Klasse – mit einer Breite von 130 Zentimetern.

Bristell war auf dem EAA AirVenture in Oshkosh im Juli als Aussteller vertreten. Die Bristell B23 erfüllt bereits die künftigen Bauvorschriften nach dem MOSAIC-Programm in den Vereinigten Staaten, das in Oshkosh offiziell verkündet wurde.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

H55 fliegt mit der Bristell Energic von Florida nach Kalifornien

H55 und Aerovolt arbeiten bei den Kernthemen des Elektroflugs zusammen

Erstflug des Schweizer Elektroflugzeugs H55

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.