Homepage » General Aviation » Fliegen wie zu Großvaters Zeiten: Spirit Engineering SE-1

Fliegen wie zu Großvaters Zeiten: Spirit Engineering SE-1

Wer die SE-1 von Spirit Engineering zum ersten Mal sieht, will unwillkürlich in das „Goldene Zeitalter“ der Luftfahrt vor rund 100 Jahren zurückversetzt. Dabei ist das Flugzeug eine Neukonstruktion, die derzeit in Serie gebaut wird.

4.08.2025

Für die Premiere der SE-1 auf der EAA AirVenture flog Spirit Engineering gleich vier Flugzeuge nach Oshkosh. © Spirit Engineering

Vor zehn Jahren wurde die Firma Spirit Engineering in Grand Junction im US-Bundesstaat Colorado gegründet. Die Inhaber des Unternehmen hatten sich zum Ziel gesetzt, ein Flugzeug zu bauen, das die klassischen Designlinien der Flugzeuge aus den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts aufweist und das fliegerisch an das „Goldene Zeitalter“ des Fliegens erinnert.

„Mitte des 20. Jahrhunderts waren angehende Piloten von den glänzenden, vollständig aus Metall gefertigten Eindeckern begeistert, die den Himmel füllten. Fliegen war erschwinglich, und ein neues Flugzeug konnte für wenig mehr als den Preis eines Neuwagens erworben werden. Spirit Engineering erinnert an diese Ära und bringt mit der SE-1 erschwingliches Fliegen zurück“, beschreibt die Firma ihre Motivation, in den Flugzeugbau einzusteigen.

Nach rund einer Dekade, in der die Konstrukteure und Techniker unter strenger Geheimhaltung ihr Flugzeug entwickelten und bauten, lüfteten sie nun auf dem EAA AirVenture in Oshkosh Ende Juli das Geheimnis. Sie brachten aber nicht nur einen Prototypen mit nach Oshkosh, sondern flogen gleich mit vier SE-1 von Grand Junction nach Oshkosh.

Das Design des Ganzmetall-Spornrad-Flugzeugs SE-1 orientiert sich an den klassischen Linien der Flugzeuge der Dreißiger Jahre. © Spirit Engineering

Das Flugzeug wird von einem von Spirit Engineering selbst entwickelten hängenden V-Motor mit zwei Zylindern angetrieben, der 42 PS (31 kW) leistet und 7,5 Liter Mogas oder Avgas pro Stunde verbraucht. Die SE-1 ist entsprechend der Bauvorschriften für SLSA (Special Light Sport Aircraft) konstruiert und wird als fertiges Flugzeug vertrieben, nicht als Kitflugzeug.

Nur 200 Kilogramm Leermasse

Der Einsitzer wiegt leer nur 200 Kilogramm (440 lbs), kann aber auch nur 68 Kilogramm (150 lbs) Nutzlast befördern – da müssen schwere Piloten schon aufpassen, das Flugzeug nicht zu überladen. Als maximales Gewicht für Piloten gibt Spirit Engineering 125 Kilogramm an.

Die Länge beträgt 5,49 Meter, die Spannweite 7,50 Meter. Als Reisegeschwindigkeit bei einem Powersetting von 75 Prozent gibt Spirit Engineering 87 Knoten an, die maximale Reisegeschwindigkeit liegt 13 Knoten höher. Ihre Dienstgipfelhöhe erreicht die SE-1 bei 17.500 Fuß.

Spirit Engineering hat in Grand Junction bereits mit der Serienfertigung der SE-1 begonnen. © Spirit Engineering

Spirit Engineering hat in Oshkosh Bestellungen entgegengenommen, aber zuvor schon mit der Serienfertigung der SE-1 in Grand Junction begonnen. Das Spornradflugzeug wird in den USA für einen Preis von 69.500 US-Dollar (ohne Optionen) angeboten.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Junkers A50 Heritage: Retro-Flieger für junge Kunden

Van’s Aircraft beginnt mit der Fertigung der RV-15

Das EAA AirVenture hat sich (wieder einmal) selbst übertroffen

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.