Homepage » General Aviation » Piper hat die Seminole DX mit DeltaHawk-Dieselmotoren gelauncht

Piper hat die Seminole DX mit DeltaHawk-Dieselmotoren gelauncht

Noch vor Ende dieses Jahres soll die erste Piper PA-44 Seminole DX fliegen. Sie ist mit DeltaHawk-Dieselmotoren ausgerüstet und weist bessere Flugleistungen und einen niedrigeren Treibstoffverbrauch auf. Die Resonanz der Marktes ist nach Angaben des Hersteller positiv. Er hat sein Auftragsbuch jetzt geöffnet.

25.07.2025

Ende 2026, Anfang 2027 will Piper Aircraft die ersten Seminole DX an Kunden übergeben. © Piper AIrcraft

Während des EAA AirVenture (21. – 27. Juli 2025) in Oshkosh hat Piper Aircraft aus Vero Beach im US-Bundesstaat Florida bekanntgegeben, dass das Unternehmen die Piper PA-44-180 Seminole DX bauen wird. Die leichte Zweimot wird mit Turbodieselmotoren des Herstellers DeltaHawk aus Racine, Wisconsin, ausgerüstet. Die Motoren mit Flüssigkeitskühlung leisten 180 PS (134 kW) und sind bereits von der US-Luftfahrtbehörde FAA zugelassen.

Piper Aircraft und DeltaHawk haben eine Exklusivvereinbarung getroffen, nach der DeltaHawk in den nächsten 20 Jahren der einzige Motorenhersteller sein wird, der Motoren für die PA-44 Seminole liefert. John Calcagno, der Präsident und Hauptgeschäftsführer (CEO) von Piper AIrcraft, sagte in Oshkosh: „Der Markt hat sich laut und deutlich zu Wort gemeldet, was den Bedarf an einer zuverlässigen, kostengünstigen Trainingsplattform für schwere Treibstoffe und mehrmotorige Flugzeuge angeht. Die neue Seminole DX füllt diese Marktlücke perfekt. Aufgrund des Interesses, das seit der Bekanntgabe unserer Absichtserklärung im letzten Jahr bekundet wurde, gehen wir davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach der Seminole DX in den nächsten zehn Jahren zwischen 25 und 40 Flugzeugen pro Jahr liegen wird. Die Zusammenarbeit mit dem DeltaHawk-Team in den letzten 16 Monaten war sehr angenehm, da es für Qualität und Kundenorientierung steht. Weitere Kooperationen sind ebenfalls in Planung.“

Höhere Steigrate, geringerer Verbrauch

Die Piper Seminole DX senkt den Treibstoffverbrauch des Flugzeugs im Vergleich zur heutigen PA-44-180, die von zwei Lycoming IO-360-B1-G6-Boxermotoren angetrieben wird, um bis zu 35 Prozent. Auch die Flugleistungen verbessern sich durch den Einbau der DeltaHawk-Motoren. So liegt die Steigrate im Einmotorenbetrieb in 2.000 Fuß bei 161 ft/min, das ist ein um 32 Prozent höherer Wert als die Steigrate der heutigen Seminole, die bei mageren 122 ft/min liegt. Die maximale Flughöhe der DeltaHawk-Seminole im Einmotorenbetrieb gibt Piper Aircraft mit 8.500 Fuß an, die heutige Seminole erreicht mit einem Motor maximal 5.000 Fuß.

Bessere Flugleistungen, weniger Verbrauch: Die Kombination der Piper Seminole mit dem DeltaHawk-Motor ist vielversprechend. © DeltaHawk

Der Einbau der DHK4A180-Motoren erfolgt über eine Ergänzende Musterzulassung (STC) von Piper Aircraft. Die erste Seminole DX soll im November dieses Jahres zum Erstflug starten. Piper strebt die Zulassung der Diesel-Seminole für das dritte Quartal 2026 an. Danach sollen die EASA-Zulassung, sowie die Zertifizierungen in Kanada und in Indien folgen. Abhängig von de, Zeitpunkt der Erteilung der Musterzulassung sollen die Auslieferungen der Seminole DX im letzten Quartal 2026 oder im ersten Quartal 2027 beginnen.

Die Seminole DX soll aber nur den Anfang der Zusammenarbeit zwischen den beiden Firmen darstellen. Ganz konkret arbeiten beide derzeit auch an Möglichkeiten, die PA-28 Archer und Flugzeuge der PA-46 M-Class mit DeltaHawk-Motoren auszurüsten.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Piper Aircraft fährt Mega-Auftrag der University of North Dakota ein

Piper Seminole soll künftig mit DeltaHawk-Dieselmotoren fliegen

Piper hat die 1.000. PA-44 Seminole gebaut

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.