Homepage » General Aviation » Smartflyer SF-1 wird mit Batterien von H55 ausgerüstet

Smartflyer SF-1 wird mit Batterien von H55 ausgerüstet

Der Smartflyer SF-1 wird Batterien des Schweizer Unternehmens H55 erhalten, die explizit für Luftfahrtanwendungen entwickelt wurden. Beide Unternehmen haben jetzt eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

18.09.2025

Die Smartflyer AG und H55 arbeiten beim Antrieb des SF-1-Elektroflugzeugs zusammen. © V. K. Thomalla

Der Schweizer Flugzeugentwickler Smartflyer AG und H55, der Hersteller von elektrischen Antriebssystemen für die Luftfahrt, haben anlässlich der Elektroflug-Messe Electrifly-in auf dem Flughafen Bern bekanntgegeben, dass sie eine neue Kooperationsvereinbarung getroffen haben. H55 wird nach dieser Vereinbarung die Batterien für das hybrid-elektrisch angetriebene Flugzeug SF-1 liefern. Smartflyer hatte die SF-1 auf der AERO im April 2025 in Friedrichshafen und auf der EBACE in Genf ausgestellt.

H55 betont, dass alle Komponenten seiner Systeme speziell für Luftfahrtanwendungen entwickelt wurden, von der Batteriezelle bis hin zum kompletten Batteriemodul. H55 arbeitet mit Hochdruck an der EASA-Zulassung seines Systems.

Axel Doffey (li.), der European Sales Manager für H55, freut sich mit Rolf Stuber, dem Gründer der Smartflyer AG, über die neuen Kooperationsvereinbarung. © H55

Axel Doffey, der European Sales Manager beii H55, sagte in Bern: „Die Hybridprojektarchitektur ist ein wesentliches Highlight, da sie eine mit Verbrennungsmotoren vergleichbare Leistung bietet und gleichzeitig einen klaren Vorteil in Sachen Nachhaltigkeit aufweist, die Betriebsanforderungen vereinfacht und gleichzeitig die umweltfreundlichsten Lösungen gewährleistet.“

Übergang zur nachhaltigen Luftfahrt beschleunigen

Martin Larose, der CEO (Hauptgeschäftsführer) von H55, sagte im Vorfeld des Electrifly-in: „Was H55 beeindruckt, ist die hohe Glaubwürdigkeit des Projekts, das auf gut durchdachten und wirklich innovativen Konzepten basiert. Sein Design, seine Anwendung und sein Produktionsansatz sind nicht nur intelligent, sondern auch technologisch und betrieblich äußerst effizient. Das clevere Design der Flugzeugzelle verstärkt diesen Vorteil noch weiter und macht Smartflyer zu einem idealen Partner, um den Übergang zu einer nachhaltigen Luftfahrt zu beschleunigen.“

Smartflyer entwickelt gerade ein Batteriemodul, welches in den Bug der SF-1 integriert werden soll. Die neuen Batterien von H55 haben nach Angaben des Herstellers eine höhere Kapazität, was dem Smartflyer-Flugzeug zu besseren Flugleistungen verhelfen wird als bisher berechnet. Beide Firmen streben den Erstflug des Demonstrators im nächsten Jahr an.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

H55 fliegt mit der Bristell Energic von Florida nach Kalifornien

Weltpremiere des Smartflyer auf der AERO

Smartflyer hat das Roll-out des Smartflyer SFX1 gefeiert

Der Smartflyer SFX1 steht erstmalig auf eigenen Beinen

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.