Homepage » Helikopter » Airbus Helicopters stellt die H160 auf der AERO aus

Airbus Helicopters stellt die H160 auf der AERO aus

Die AERO in Friedrichshafen ist auch eine Hubschraubermesse. Über 30 Helikopter sind auf der Messe am Bodensee zu sehen, darunter auch eine besondere H125 sowie das neueste zugelassene Muster von Airbus Helicopters, die H160.

11.04.2025

Airbus Helicopters ist 2025 erstmalig als Aussteller auf der AERO in Friedrichshafen vertreten und hat unter anderem auch eine H160 mitgebracht. © V. K. Thomalla

Airbus Helicopters ist erstmalig als Aussteller auf der AERO (9. – 12. April 2025) in Friedrichshafen vertreten. Der Hersteller hat neben einer besonderen H125, die im Heli-Hangar in der Halle B5 ausgestellt ist, auch sein neuestes Muster, die H160, eingeflogen. Bei der ausgestellten H125 handelt es sich um ein Jubiläumsexemplar des einmotorigen Turbinenhubschraubers, nämlich den 7.000. Hubschrauber der Ecureuil-Familie. Er wurde im Sommer 2022 an den französischen Betreiber Bluegeon Hélicoptères ausgeliefert.

Im Static Display steht eine H160 in der Corporate-Version, die als ACH160 bezeichnet wird. Die H160 ist ein zweimotoriger Turbinenhubschrauber in der 6-Tonnen-Klasse. Er wird von zwei Arrano-Triebwerken von Safran Helicopter Engines angetrieben, die jeweils 1.280 Wellen-PS (955 kW) leisten. Für Airbus Helicopters stellt die H160 mehr als nur ein neues Hubschraubermuster dar. Mit dem neuen Hubschrauber führte Airbus auch ein revolutionäres Produktionssystem ein, das alle weiteren Programme des Herstellers beeinflussen wird. Es verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne bei der Fertigung. Kein anderer Hubschrauber weltweit wird mit einem höheren Maß an Automation produziert. Die H160 wird bereits in Baugruppen, so genannten Major Component Assemblies (MCA) gebaut, die weitgehend ausgestattet sind. Auf der Endmontaglinie in Marignane in Frankreich werden die Baugruppen zusammengesetzt – ähnlich wie die Verkehrsflugzeuge von Airbus.

Deutliche Reduzierung der Zeit in der Endmontage

Die Endmontagelinie verfügt über nur noch fünf Stationen, von denen die letzte ausschließlich den Tests und der Endkontrolle dient. Dadurch kann Airbus die Durchlaufzeit eines Helikopters durch die Endmontage erheblich verkürzen. Im Durchschnitt soll eine H160 in nur 40 Tagen montiert sein.

68 Technologien haben Airbus-Ingenieure im Rahmen der H160-Entwicklung zum Patent angemeldet. Schon Ende Juni 2020 hat die Agentur für Flugsicherheit der Europäischen Union (EASA) der H160 die Musterzulassung erteilt, die US-Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) zertifizierte den Helikopter im Juni 2023.

Airbus lagen zu Beginn des Jahres über 100 Aufträge für die H160 vor, obwohl im vergangenen Jahr nur vier neue Aufträge für das Muster eingegangen waren.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

AERO 2025: Treffen Sie das Team von AeroBuzz auf der Messe in Friedrichshafen! Sie finden uns im Übergang von den Hallen A5 zu A6, Stand ÜO-01.

 

Schon gelesen? Weitere News von der AERO:

Impressionen vom ersten Tag der AERO 2025

AURA AERO hat ein erstes Flugzeug ausgeliefert

Rheinland Air Service wird auch Bell 505-Händler für die Niederlande

Die Elixir-Flotte hat 10.000 Flugstunden erreicht

China greift nach den Herstellern der Allgemeinen Luftfahrt

Weltpremiere des Pilatus PC-12 PRO in Friedrichshafen

AeroBuzz auf der AERO

Dovetail wird den Antrieb der Cessna Caravan elektrifizieren

Bosch präsentiert Rotax-Motor mit Wasserstoff als Treibstoff

Weltpremiere des Smartflyer auf der AERO

AURA AERO bringt zwei Integral-Einmots mit zur AERO

Textron Aviation kommt mit großem Aufgebot zur AERO

Safrans verpasste Gelegenheit

 

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..