Homepage » Helikopter » IAS ist der erste Betreiber der H145 mit Fünfblattrotor in Westafrika

IAS ist der erste Betreiber der H145 mit Fünfblattrotor in Westafrika

Die H145-D3 bewährt sich auch bei extremer Hitze. Ein Betreiber in Westafrika hat nun ein erstes Exemplar der neuesten H145-Version in Dienst gestellt. Er ist der erste Nutzer dieser Version in der Region und will in Kürze ein zweites Exemplar beschaffen.

6.10.2025

Der Hubschrauberbetreiber IAS ist das erste Unternehmen in Westafrika, welches die H145 mit Fünfblattrotor nutzt. © Airbus Helicopters

Der Hubschrauberbetreiber IAS (International Aircraft Services) aus Abidjan in der Elfenbeinküste hat als erstes Unternehmen in der Region eine H145-D3 von Airbus Helicopters in Dienst gestellt. Der Hubschrauber wurde in fünf Tagen vom Hersteller zur Elfenbeinküste überführt. Die H145 fliegt bereits seit Anfang des Jahres von Abidjan aus ihre Einsätze, darunter VIP-Transporte, MedEvac-Flüge, aber hauptsächlich Offshore-Versorgungsflüge.

Der italienische Energiekonzern ENI hatte 2021 das Baleine-Gasfeld rund 50 nautische Meilen vor der Küste der Elfenbeinküste entdeckt und hat erst vor wenigen Tagen einen Vertrag mit der Regierung über die Exploration des Feldes für die nächsten neun Jahre geschlossen.

Auf diesen Offshore-Versorgungsflügen können bis zu acht Passagiere plus Gepäck in der H145-D3 transportiert werden. Das Muster ist IFR-zugelassen und die Crews sind qualifiziert, den Helikopter auch unter Schlechtwetterbedingungen zu fliegen. Bei Bedarf kann die H145 der IAS sogar mit einer Winde ausgerüstet werden.

Viele Flüge führen über Wasser

Die neue H145 fliegt nach Angaben des Betreibers sechs Tage pro Woche und absolviert täglich zwischen einer und vier Rotationen. Pro Monat kommen so zwischen 50 und 80 Flugstunden zusammen. Aufgrund der vielen Flüge über Wasser ist sie mit Pop-up-Floats ausgerüstet.

Alexandra Rotaru, Commercial Director von IAS, sagte: „Die Entscheidung von ENI für diesen Hubschrauber wurde insbesondere durch seinen im Vergleich zu Konkurrenzmodellen geringeren CO2-Fußabdruck beeinflusst. Die H145 ist für die Verwendung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zugelassen und zudem kostengünstiger im Betrieb, effizienter und wartungsärmer. Kurz gesagt: Sie bietet eine überlegene Wettbewerbsfähigkeit.“

IAS beabsichtigt, in den nächsten Monaten eine zweite H145-D3 in Dienst zu stellen.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Die Bayerische Polizei hat ihre ersten beiden H145 übernommen

Bahrain bestellt eine ganze Flotte von H145-Polizeihubschraubern

H145 mit Fünfblattrotor fliegt mit EASA-Zulassung

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.