Homepage » Helikopter » Metro Aviation baut die H160 für EMS-Dienste um

Metro Aviation baut die H160 für EMS-Dienste um

Zivile Hubschrauber werden nie für nur eine Rolle entwickelt. Aber für die spezialisierte Inneneinrichtung müssen auch fabrikneue Helikopter in die Werft. Metro Aviation hat einen Umrüstsatz für die H160 entwickelt und kündigt an, auch einen EMS-Rüstsatz für die H140 zu entwickeln.

29.10.2025

Metro Aviation hat einen Rüstsatz für die H160 entwickelt, um den Helikopter in einen EMS-Hubschrauber umzubauen. © Metro Aviation

Der Hubschrauber-Betreiber Metro Aviation aus Shreveport im US-Bundesstaat Louisiana hat einen Umbausatz für die H160 von Airbus Helicopters entwickelt, mit dem der Hubschrauber zu einem Rettungshubschrauber modifiziert wird. Das Unternehmen rechnet mit einer Ergänzenden Musterzulassung (STC) des Umbausatzes im ersten Quartal 2026.

Metro Aviation hat dafür in den letzten Jahren eng mit dem Airbus-Team zusammengearbeitet, um die Zertifizierung des Hubschraubers vorzubereiten. Gleichzeitig hat Metro gemeinsam mit den Betreibern der ersten beiden ausgelieferten H160 ein einsatzbereites EMS-Interieur entwickelt, das auf ihre besonderen Anforderungen in der Intensivpflege zugeschnitten ist, so das Unternehmen.

Das STC-Paket von Metro passe die H160 an die Anforderungen des Intensivtransports an und integriere intensivmedizinische Krankentragen, Schnittstellen für medizinische Geräte, optimierte Kabinenlayouts für Patienten und Pflegepersonal sowie einen effizienten Zugang zum Innenraum. Als erstes Unternehmen, das diese STC für den Rettungsdienst auf den Markt bringt, verschaffe Metro den Betreibern einen strategischen Vorteil beim Einsatz eines Hubschraubers der nächsten Generation, der für lebensrettende Einsätze optimiert sei. Metro Aviation plant, das STC als Rüstsatz anzubieten, um es in Europa und dem Rest der Welt verfügbar zu machen.

Der Rüstsatz soll auch exportiert werden

Die H160 wurde im Sommer 2020 von der EASA zugelassen, die FAA-Zulassung folgte im Juni 2023. Mittlerweile ist das Muster auch in Brasilien, Kanada, China, Indien, Japan, Malaysia, den Philippinen, Saudi-Arabien und Großbritannien, den USA in Dienst gestellt worden.

Metro Aviation ist außerdem einer der ersten US-Kunden für die H140. Das Unternehmen hatte auf der Helikoptermesse Verticon im Frühjahr dieses Jahres ein Dutzend H140 bestellt und Optionen für 24 weitere Exemplare gezeichnet. AeroBuzz hatte darüber berichtet. 2029 soll Metro Aviation als erster US-Betreiber zwei H140 erhalten. Auch für dieses Muster will Metro Aviation einen Rüstsatz entwickeln, der aus dem Helikopter einen EMS-Hubschrauber macht. Airbus Helicopters hat bei der Entwicklung der H140 die besonderen Anforderungen der HEMS-Betreiber bereits berücksichtigt. So verfügt der Hubschrauber über besonders große und hohe Hecktüren und einen durchgehend flachen Kabinenboden. Außerdem wurde das T-Leitwerk nun oberhalb des Fenestrons angebracht. Der von zwei Arrius-2E-Triebwerken angetriebene Helikopter ist bereits im Juni 2023 zum Erstflug gestartet. Die EASA-Zulassung strebt Airbus Helicopters für das Jahr 2028 an.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Erste H160 für Löscheinsätze ausgeliefert

Die DGA hat eine H160 für die Testpilotenschule EPNER übernommen

Erster Auftrag für die H160 in HEMS-Konfiguration

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.