Homepage » Industrie - news » Erster Testflug des PhantomStrike-Radars von Raytheon

Erster Testflug des PhantomStrike-Radars von Raytheon

Raytheon hat erstmalig sein neues PhantomStrike-Radar im Flug getestet. Der erste Test verlief nach Angaben des Herstellers erfolgreich. Das neue Sensorsystem ist leichter und leistungsfähiger als heute genutzte AESA-Radarsysteme.

8.05.2025

Das PhantomStrike Radar von Raytheon kann in verschiedene Plattformen integriert werden und ist deutlich günstiger als heutige Systeme. © RTX

Der zum RTX-Konzern gehörende Hersteller Raytheon hat in Ontario im US-Bundesstaat Kalifornien einen ersten Testflug mit seinem neuen, luftgekühlten PhantomStrike-Radar erfolgreich absolviert. Das neue Radarsystem ist in dem Multi-Program Testbed-Flugzeug von Raytheon, einer modifizierten Boeing 727, installiert und hat bei seinem ersten Testflug sowohl mehrere fliegende Ziele erfasst und verfolgt als auch das Gelände korrekt erfasst.

PhantomStrike ist nach Angaben von Raytheon ein mit Galliumnitrid (GaN) betriebenes Radar, das der Flugzeugbesatzung eine größere Erfassungsreichweite ermöglicht. Es ist für eine Reihe von Plattformen konzipiert, darunter unbemannte und bemannte leichte Kampfflugzeuge, Fighter, Hubschrauber und bodengestützte Radarstationen. Es wiegt fast die Hälfte eines modernen AESA-Radars (Active Electronically Scanned Array) mit aktiver Strahlschwenkung.

Leichter, kompakter und leistungsfähiger

Bryan Rosselli, der Präsident für Advanced Products and Solutions bei Raytheon, sagte nach dem Erstflug: „Das Bedrohungsumfeld entwickelt sich weiter, und dieser Test zeigt, wie PhantomStrike einem größeren Kreis unserer Partner und Verbündeten ein verbessertes Situationsbewusstsein zur Verfügung stellen kann – mit unvergleichlicher Leistung und potenzieller US-Waffenintegration – zu einem erschwinglichen Preis. Dieses Radar der nächsten Generation verändert die Art und Weise, wie wir Bedrohungen erkennen und auf sie reagieren, drastisch.“

Zu den ersten Kunden für das PhantomStrike-Radar gehört Korea Aerospace industries (KAI), die mit dem Radarsystem die FA-50 ausrüsten. Polen hat das Radar für seine FA-50-Flotte ausgewählt.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Erstflug des E-Scan-Radars im Eurofighter

Erstflug des neuen ECRS-Mk2-Radars im Eurofighter Typhoon

Northrop Grumman entwickelt ein neues Radar für die F-35 Lightning II

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..