Homepage » Industrie » Beyond Aeros Wasserstoff-Antrieb schafft Technologie-Reifegrad TLR6

Beyond Aeros Wasserstoff-Antrieb schafft Technologie-Reifegrad TLR6

Beyond Aero entwickelt den ersten Business Jet mit Wasserstoff-Antrieb. Das Programm läuft unter dem Namen „One“. Die im Dezember 2020 gegründete Firma hat sich zum Ziel gesetzt, ein Flugzeug zu konstruieren, das wasserstoff-elektrisch angetrieben wird 800 nautische Meilen weit fliegt.

2.10.2025

Der Business Jet von Beyond Aero soll das erste Geschäftsreiseflugzeug der Welt werden, das mit einem Wasserstoff-Antrieb fliegt. © Beyond Aero

Das französische Unternehmen Beyond Aero hat einen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung des wasserstoff-elektrischen Antriebs für den Business Jet One erreicht. Im neu erbauten integrierten Labor für wasserstoff-elektrische Antriebe in Toulouse hat das Antriebssystem erstmalig seine volle Leistung erreicht. Damit habe das Projekt den Technology Readiness Level (TRL6) bei der Entwicklung seines Wasserstoff-Business-Jets erreicht, so Beyond Aero.

Der Technologie-Reifegrad ist ein neunstufiger Maßstab zur Bewertung einer neuen Technologie. TRL1 ist die niedrigste Stufe, TRL9 die höchste Stufe, bei der ein qualifiziertes System den Nachweis erbracht hat, dass es erfolgreich eingesetzt wurde.

Die Versuche mit dem Wasserstoff-Elektroantrieb liefern Beyond Aero wichtige Daten bei der Entwicklung und beim Erreichen der Technologiereife für den geplanten Business Jet One. © Beyond Aero

Das Labor gehört zu den modernsten Einrichtungen seiner Art weltweit und ist in der Lage, drei repräsentative Kanäle mit verschiedenen Brennstoffzellenanbietern nachzubilden, mit einer Kapazität von bis zu 1.200 kW über alle Kanäle hinweg. Das Labor verfügt außerdem über die Möglichkeit, Wasserstoff vor Ort mit 700 bar in Typ-IV-Tanks zu komprimieren, abzufüllen, zu speichern und zu nutzen, um die Sicherheit und Skalierbarkeit auf Industrieniveau zu gewährleisten. Darüber hinaus stehen Prüfstände zur Validierung der Systemleistung und zur zertifizierungsreifen Datenerfassung unter Flugbedingungen zur Verfügung.

Beyond Aero hat Patente von Universal Hydrogen übernommen

Beyond Aero hat bislang Investitionen in Höhe von 50 Millionen US-Dollar (42,63 Millionen Euro) eingesammelt. Das Unternehmen hat alle Patente des im letzten Sommer in die Insolvenz geschlitterten Wasserstoff-Antriebsentwicklers Universal Hydrogen übernommen und sich auch sämtliche Flugerpropbungsdaten sowie Prüfstandkomponenten sichern können.

Die Beyond Aero One soll nach der EASA-Bauvorschrift CS-23 gebaut und zertifiziert werden. Das Unternehmen ist bereits mit der EASA im Gespräch, um die Tests des neuen Antriebssystems mit den Anforderungen der Agentur in Übereinstimmung zu bringen. Gianluca Mele, Programm-Manager bei der EASA, sagte: „Mit diesem Vorvertrag geht die EASA eine frühzeitige und strukturierte Zusammenarbeit mit Beyond Aero im Bereich der Wasserstoffantriebstechnologie ein. Unser Ziel ist es, Klarheit über den geltenden Rechtsrahmen zu schaffen, neue Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Zertifizierungsaktivitäten auf konsistente, strukturierte und transparente Weise voranschreiten. Dieser proaktive Ansatz spiegelt das Engagement der EASA wider, Innovationen zu fördern und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit und Umweltschutz in der Luftfahrt zu gewährleisten.“

Eloa Guillotin, die Hauptgeschäftsführerin (CEO) von Beyond Aero, sagte: „Wir haben nun TRL6 erreicht, unser Wasserstoff-Elektroantriebssystem funktioniert unter realen Bedingungen, sowohl am Boden als auch in der Luft. Das ist das Ergebnis von 18 Monaten unermüdlicher Teamarbeit, angetrieben von einem Umfeld, in dem Ehrgeiz mit Disziplin einhergeht und jede Errungenschaft das Ergebnis gemeinsamer Entschlossenheit ist.“

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

KLM und ZeroAvia wollen gemeinsam den Wasserstoff-Antrieb pushen

Loganair will ab 2027 Islander mit Wasserstoff-Antrieb fliegen

H2FLY und Japan Airlines wollen bei Wasserstoff-Antrieben kooperieren

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.