Nachdem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im September dieses Jahres in Zusammenarbeit mit dem Flugzeughersteller Deutsche Aircraft die Emissionen der beiden Pratt & Whitney-Turboprop-Triebwerke des Forschungsflugzeugs D328 UpLift in Oberpfaffenhofen am Boden vermessen hatte, folgten nun die ersten Testflüge der D-CUPL.
Bei diesen Flügen wurden beide Triebwerke mit synthetischem, aromatenfreien Power-to-Liquid-Treibstoff (PtL) gespeist. Bis gestern hat das DLR vier Testfüge dieser Art mit der D328 UplIft absolviert, bis zum Ende dieses Monats sollen sechs weitere Flüge erfolgen.Dieser Inhalt ist Premium-Abonennten vorbehalten
Die D328 UpLift ist mit PtL-Treibstoff geflogen
Das Experimentalflugzeug D328 UpLift des DLR ist jetzt erstmalig mit alternativ produziertem Treibstoff geflogen. Um die Annahme zu bestätigen, dass Power-to-Liquid-Treibstoffe klimafreundlicher sind als Treibstoff aus fossilen Quellen, misst eine Falcon 20E des DLR die Emissionen der Triebwerke der D328 UpLift im Flug aus kurzer Entfernung.

Am 9. Oktober 2024 flog die D328 UpLift erstmalig mit alternativ produziertem Treibstoff. © DLR
zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.