Die NASA und Lockheed Martin haben mit den Rollversuchen des Überschall-Experimentalflugzeugs QueSST begonnen. Lockheed Martin hat das unkonventionell aussehende Forschungsflugzeug im Auftrag der NASA in Palmdale gebaut.
Wie jetzt bekannt wurde, ist das Flugzeug am 10. Juli 2025 erstmalig mit eigener Kraft aus dem provisorischen Zelt-Hangar „Stall 5“ in Palmdale im US-Bundesstaat Kalifornien gerollt. Damit hat die nächste Phase des QueSST-Programms (Quiet Supersonic Technology Demonstrator) begonnen, die zum Erstflug führen wird. Die Rollversuche steigern sich kontinuierlich. Zunächst rollt das Flugzeug mit sehr niedriger Geschwindigkeit, dann werden die Bremsen und die Steuerung getestet. In Schritten steigern der Testpilot und die Flugtestingenieure dann die Rollgeschwindigkeit bis kurz vor die errechnete Abhebegeschwindigkeit. Wenn bei der Analyse der Rollversuche keine Probleme zu erkennen sind, erhält die X-59 die Freigabe zum Erstflug, der noch in diesem Jahr erfolgen soll.
Am 10. Juli 2025 ist die X-59 QueSST erstmalig mit eigenem Antrieb aus dem provisorischen Hangar gerollt. © NASA / Carla Thomas
Die NASA-Ingenieure gehen davon aus, dass die besondere Formgebung der X-59 QueSST es dem Flugzeug ermöglicht, mit Überschallgeschwindigkeit zu fliegen, ohne das der typische Überschallknall auftritt. Wenn überhaupt, soll die Druckwelle, die den Knall erzeugt, am Boden nicht lauter wahrgenommen werden als das Schließen einer Autotür. Die lange Nase des Flugzeugs erforderte den Einbau einer Kamera, damit der Pilot überhaupt nach vorne blicken kann. Der Einbau einer Frontscheibe war nicht möglich.
Das Programm hinkt allerdings sehr deutlich hinter seinem Zeitplan hinterher. Ursprünglich sollte der Erstflug der X-59 schon 2021 erfolgen. Die angestrebten Versuchsflüge sollen im Jahr 2029 abgeschlossen sein.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns aufiken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?