Homepage » Industrie » Die X-59 QueSST ist geflogen!

Der Erstflug war immer wieder verschoben worden, doch nun ist es wirklich geschehen: Das Überschall-Experimentalflugzeug X-59 QueSST, das Lockheed Martin im Auftrag der NASA gebaut hat, startete in Palmdale zu seinem ersten Flug.

29.10.2025

Am 28. Oktoberfest 2025 ist das Überschall-Experimentalflugzeug X-50 QueSST zum ersten Mal geflogen. © Lockheed Martin

Schon 2022 wollte die NASA die Flugtests mit dem von Lockheed Martin gebauten Überschall-Experimentalflugzeug X-59 QueSST (Quiet Supersonic Technology) aufnehmen. Doch es gab immer wieder Verzögerungen im Programm, so dass der Erstflug jetzt erst am 28. Oktober 2025 erfolgen konnte, über drei Jahre nach dem ursprünglich angestrebten Termin.

Das sehr unkoventionell aussehende, einstrahlige Flugzeug mit dem Kennzeichen N859NA startete vom Palmdale Regional Airport im US-Bundesstaat Kalifornien und flog große Kreise rund um die nördlich gelegene Edwards Air Force Base, wo es nach einer Flugzeit von einer Stunde und sieben Minuten landete. Bei seinem Erstflug erreichte es eine Höhe von 12.250 Fuß und eine maximale Geschwindigkeit von 242 Knoten (448 km/h).

Der Überschallknall ist kein Knall mehr

OJ Sanchez, Vice President und General Manager von Lockheed Martins Innovationsabteilung Skunk Works, sagte nach der Landung: „Wir sind begeistert, den Erstflug der X-59 geschafft zu haben. Dieses Flugzeug ist ein Beweis für die Innovationskraft und das Fachwissen unseres gemeinsamen Teams, und wir sind stolz darauf, an der Spitze der Entwicklung leiser Überschalltechnologie zu stehen.“

Die sehr lange und spitze Bugsektion der X-59 soll den Überschallknall des Flugzeugs dramatisch abmildern, so dass nach Berechnungen der Ingenieure am Boden nur ein Geräusch wahrnehmbar ist, welches dem Zuschlagen einer Autotür entspricht. Als nächster  Schritte in dem Flugerprobungsprogramm steht die weitere Öffnung des Flugbereichs auf dem Plan, die in einigen Monaten zum ersten Überschallflug führen soll. Mit der X-59 QueSST will die NASA Forschungsflüge in großer Höhe (55.000 Fuß/16.764 Meter) mit Überschallgeschwindigkeit bis zu Mach 1.4 über bewohnten Gebieten durchführen, um Daten zu sammeln, wie die Geräusche dieser Flüge von der Bevölkerung wahrgenommen werden. Diese Daten sollen dann in eine künftige Gesetzgebung einfließen, deren Ziel es ist, Überschall-Passagierflüge über Land zu erlauben.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

NASA verschiebt den X-59-Erstflug (erneut) ins nächste Jahr

Rockwell Collins macht den Überschallknall sichtbar

Endmontage des Überschall-Experimentaljets X-59 geht auf die Zielgerade

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.