Homepage » Luftverkehr - news » Der Flughafen Wien gibt seine Pläne für eine dritte Piste auf

Der Flughafen Wien gibt seine Pläne für eine dritte Piste auf

Ausbauten von Flughäfen sind in Mitteleuropa immer ein langwieriges und kostenintensives Verfahren. Das Management der Flughafen Wien AG hat nun die Planungen für eine dritte Start- und Landebahn am Vienna Airport zu Grabe getragen.

27.11.2025

Der Flughafen Wien geht davon aus, dass zwei Pisten auch für das künftige Verkehrsaufkommen ausreichen. © Vienna Airport

Die Flughafen Wien AG legt das Projekt einer dritten Piste zu den Akten. Nach eingehender Analyse aller relevanten Entscheidungsfaktoren habe der Vorstand der Flughafen Wien AG heute beschlossen, das geplante Projekt 3. Piste nicht weiter zu verfolgen, teilte der Flughafenbetreiber am 25. November mit.

Der Flughafen Wien-Schwechat (Markenname: Vienna Airport, IATA-Dreiletter-Code VIE) verfügt derzeit über zwei Pisten: Die 11/29 ist 3.500 Meter lang, die 16/34 kommt auf eine Länge von 3.600 Meter. Damit sind beide Start- und Landebahnen geeignet für Großraumflugzeuge, die zu Langstreckenflügen starten.

Wien verfügt über zwei Interkont-Pisten

Die Vorstände der Flughafen Wien AG, Magister Julian Jäger und Dr. Günther Ofner, teilten per Presseaussendung mit: „Neben den auf rund zwei Milliarden massiv gestiegenen prognostizierten Baukosten haben sich auch die Rahmenbedingungen infolge der überlangen Verfahrensdauer grundlegend geändert. So wurden im Jahr 2005 pro Flugbewegung 71 Passagiere befördert, 2024 waren es durch den Einsatz größerer Flugzeuge bereits 139 Passagiere, was den Druck auf die Pistenkapazität mildert. Mit ausschlaggebend für die Entscheidung ist auch, dass die größten Airline-Kunden am Standort dem Projekt negativ gegenüberstehen und ohne Refinanzierung durch höhere Tarife die wirtschaftliche Basis der Investition nicht darstellbar ist.“ Als weiteren Grund für die Beendigung des Ausbauprojekts nennt die Flughafen AG die nach 17 Monaten nach wie vor offene Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes über eine Bauzeitverlängerung.

Die Betreibergesellschaft geht davon aus, dass auch mit den beiden vorhandenen Pisten und einem Ausbau der Terminals die Kapazität des Flughafens ausreicht, um bis zu 52 Millionen Passagiere pro Jahr zu verkraften. Im vergangenen Jahr nutzte eine Rekordzahl von 31,72 Millionen Fluggästen den Vienna Airport.

Das Management behält sich aber eine Hintertür offen, sollte die Realität die Annahmen bei der Entwicklung der Verkehrszahlen übertreffen. Es will nicht ausschließen, dass bei Bedarf in fernerer Zukunft nach einem neuen Genehmigungsverfahren ein Pistenprojekt verfolgt werde.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

CAE hat das Trainingszentrum in Wien eröffnet

People’s, der Multihopper vom Bodensee

Istanbul hat die dritte Runway spektakulär eröffnet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.