Mit diesem Begriff bezeichnet man den Umstand, wenn ein Flugzeug aus Wetter- oder anderen Gründen am vorgesehenen Zielort nicht landen kann und eine 180-Grad-Kurve fliegt, um zum Abflughafen zurückzukehren. Eigentlich ein lösbares Problem bei überschaubaren Distanzen innerhalb Europas. Anders sieht es dagegen für einen voll besetzten Widebody aus, der nach fünf Flugstunden umdrehen muss, weil es keinen zum Ausweichen geeigneten Airport in der Region gibt. Es ist frustrierend für die Passagiere – und die Airline – wenn die Fluggäste nach...
Homepage » Luftverkehr »
Air Greenland: Klimawandel kontra Klimaschützerpremium
Welches Passagierflugzeug beziehungsweise welche Fluggesellschaft hält im Jahr 2025 den Weltrekord bezüglich U-Turns?
Der Airbus A330-800 mit dem Kennzeichen OY-GKN ist momentan der einzige Jet in der Flotte der Air Greenland. © Ralf Kurz
zum Aerobuzz.de
Mein Name ist Ralf Kurz und ich wurde 1958 in München geboren.
Seit der Kindheit fasziniert mich die Fliegerei. Meinen Traumjob, Pilot
zu werden, konnte ich nicht realisieren. Nebenberuflich arbeite ich als freier Luftfahrtjournalist.
In den letzten drei Jahrzehnten wurden über 90 Artikel und Reisereportagen in deutsch- und englischsprachigen Fachmagazinen von
mir publiziert. Schwerpunkt sind dabei kleinere Airlines in exotischen
Ländern, welche bei uns unbekannt sind. Zudem bin ich Mitglied der
deutschen Sektion von MAF, einem christlichen Flugdienst, der rund
120 Kleinflugzeuge in 27 Staaten betreibt. Zwecks Erstellung von
Fotoreportagen über unsere MAF-Projekte führten mich Reisen nach
Amazonien, Angola, Bangladesch, Lesotho, Madagaskar, Mosambik,
Mongolei, Neuguinea, Osttimor, Suriname und Uganda. Alles geschah
auf eigene Kosten in meiner Freizeit, verwendet wird ausschließlich
selbst erstelltes Fotomaterial.