Homepage » Luftverkehr » Boeing verschiebt die 777X-Indienststellung erneut

Boeing verschiebt die 777X-Indienststellung erneut

Wenn jemand beim Programmlaunch der 777X-Familie im November 2013 vorhergesagt hätte, dass das Flugzeug auch 2026 noch nicht zugelassen sein würde, hätte es niemand geglaubt. Doch jetzt muss Boeing eine weitere Programmverzögerung eingestehen. Lufthansa wird ihr erstes Exemplar nicht vor 2027 erhalten.

31.10.2025

Boeing zeigte mit der 777-9 auf der Paris Air Show 2023 das größte Flugzeug im Static und im Flying Display. © V. K. Thomalla

Das 777X-Programm bereitet Boeing weiter Probleme. Bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen für das dritte Quartal 2025 gab der Aerospace-Konzern bekannt, dass die Erstauslieferung der 777-9 nun ins Jahr 2027 rutschen werde. Erstkunde für das Großraumflugzeug ist die Lufthansa, die ursprünglich mit der Übernahme ihrer ersten Boeing 777-9 im Jahr 2021 gerechnet hatte. Für die neuerlichen Verzögerungen im 777X-Programm hat Boeing Mehrkosten in Höhe von 4,9 Milliarden US-Dollar in die Finanzplanung eingestellt.

Kelly Ortberg, der Präsident und Hauptgeschäftsführer (CEO) von Boeing, sagte: „Obwohl wir über die Verzögerung beim Zeitplan für die 777X enttäuscht sind, zeigt das Flugzeug weiterhin gute Leistungen bei den Flugtests. Wir konzentrieren uns weiterhin auf die vor uns liegenden Aufgaben, um unsere Entwicklungsprogramme abzuschließen und unseren Betrieb zu stabilisieren, damit wir die Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens vollständig wiederherstellen und das Vertrauen aller unserer Stakeholder zurückgewinnen können.“

Fünf 777X stehen in der Flugerprobung

In die Flugerprobung und das Zertifizierungsprogramm des neuen Musters sind derzeit fünf Flugzeuge eingebunden. Zur Boeing 777X-Familie – die Boeing im November 2013 offiziell gelauncht hat – gehören drei Versionen des Riesen-Großraumflugzeugs: Die 777-9 mit einer Reichweite von 7.285 nautischen Meilen (13.500 Kilometer) und einer typischen Kapazität von 426 Fluggästen bei einer Zweiklassen-Bestuhlung, die 777-8 mit einer Reichweite von 8.745 nautischen Meilen (16.190 Kilometer) und einer Kapazität von 395 Fluggästen sowie die 777-8 Freighter mit einer Reichweite von 4.410 nautischen Meilen (8.167 Kilometer) und einer maximalen Zuladung von 112 Tonnen.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Cathay Pacific bestellt zusätzliche Boeing 777-9

Qatar Airways outet sich als Kunde für weitere Boeing 777-9

Boeing beginnt mit der Produktion des ersten 777-8F Freighter

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.