Der US-Flugzeugentwickler Tidal Flight, Inc. aus Hampton Roads im US-Bundesstaat Virginia und der Motorenhersteller DeltaHawk Engines aus Racine in Wisconsin haben eine Grundsatzvereinbarung über eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines hybrid-elektrischen Antriebs für das geplante Amphibienflugzeug Polaris getroffen.
Polaris ist als zweimotoriges Amphibienflugzeug ausgelegt, bei dem zwei Elektromotoren an den Spitzen des V-Leitwerks angebracht sind. Die Konstrukteure hatten sich bislang noch nicht entschieden, ob das Flugzeug mit einem hybrid-elektrischen oder einem vollelektrischen Antrieb ausgestattet werden soll. Polaris soll neun bis zwölf Passagieren Platz bieten.
Die Fluggesellschaft Tropic Ocean Airways will 20 Polaris beschaffen. © Tidal Flight
Die Entscheidung ist nun nach der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zu Gunsten des hybrid-elektrischen Antriebs gefallen. Jude Augustine, der Mitbegründer und Hauptgeschäftsführer von Tidal Flight, begründete die Entscheidung: „Wasserflugzeuge bieten die Möglichkeit, direkte und infrastrukturarme Verbindungen zu Stadtzentren, abgelegenen Gemeinden und Küstenorten herzustellen. Die Triebwerkstechnologie von DeltaHawk ist einer der entscheidenden Faktoren, die es Polaris ermöglichen, die Betriebskosten, den Treibstoffverbrauch und die Wartungszeiten so deutlich zu senken, dass diese einzigartige Mobilität erschwinglich und nachhaltig wird.“
DeltaHawk Engines fertigt Flugdieselmotoren der DHK-Motorenfamilie. Als erstes Aggregat wurde der 180 PS leistende DHK180-Motor von der US-Luftfahrtbehörde FAA zugelassen. Piper Aircraft hat in diesem Jahr bekanntgegeben, dass sie den Motor in das zweimotorige Schulflugzeug Piper PA-44 Seminole DX einbauen werden.
Polaris ist ein e-Amphibienflugzeug
Tidal Flight und DeltaHawk Engines sind davon überzeugt, dass die Motorentechnologie von DeltaHawk im Antriebssystem der Polaris es ermöglicht, eine höhere Kraftstoffeffizienz, niedrigere Anschaffungskosten und geringere Wartungskosten als bei einem Turbogenerator-Antrieb zu erzielen. Tidal Flight will die Polaris nicht nur zivilen Kunden anbieten, sondern auch dem Militär. Für diese Anwendung ist ein mit Jet-Fuel betriebener Motor allein aus logistischen Gründen vorteilhafter als ein Aggregat, welches Benzin benötigt.
Tidal Flight hatte im Sommer 2024 Jahres ein im 3D-Druck hergestelltes Teilmodell der Polaris im Hydrokanal des Davidson Laboratory in Hoboken im US-Bundesstaat New Jersey getestet, um die Rumpfform zu verifizieren.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Tropic Ocean Airways will das e-Amphibienflugzeug Polaris beschaffen
Piper hat die Seminole DX mit DeltaHawk-Dieselmotoren gelauncht