Homepage » Militär » A400M – vom Werk Sevilla in den Einsatz der Luftwaffe

A400M – vom Werk Sevilla in den Einsatz der Luftwaffe

Die Übernahme eines neuen Flugzeugs mit der Komplexität eines Airbus A400M ist eine Herkules-Aufgabe. Wer daran beteiligt ist und welche Aufgaben hat sowie den Ablauf der Übergabe beschreibt der Autor am Beispiel einer A400M für die Luftwaffe (Teil 1).

25.08.2017

Die Luftwaffe hat bereits zehn Airbus A400M übernommen und soll in diesem Jahr noch sieben weitere Exemplare erhalten. © Carsten Vennemann/Bundeswehr

Das multinationale Rüstungsprojekt Airbus A400M stellt nicht nur in der Fertigung, sondern auch im Abnahmeprozess für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Das beginnt mit der Abnahme im Werk in Sevilla und erstreckt sich über die sich anschließende Überführung zum Fliegerhorst Wunstorf bis hin zur Eingliederung des neuen Flugzeuges in den Alltagsbetrieb des Lufttransportgeschwaders 62 (LTG 62). Vor der Übertragung des Eigentums von Airbus auf die Bundesrepublik Deutschland ist eine detaillierte technische Überprüfung unverzichtbar. Nur so können Vertragstreue geprüft und...

Dieser Inhalt ist Premium-Abonennten vorbehalten

Über Hans-Werner Ahrens

zum Aerobuzz.de
Hans-Werner Ahrens, Generalmajor a.D., Jahrgang 1948. Von 1970 bis 2010 ca. 4.500 Flugstunden als Flugzeugführer auf Transall C-160, fliegerische Hilfseinsätze ab 1973. Verwendungen in der Truppe (u. a. Kommodore) und in Stäben (u.a. BMVg, NATO, Attaché) im In- und Ausland, sowie bei IFOR/SFOR und ISAF. Letzter Kommandeur des Lufttransportkommandos bis 2010. Autor von "Die Luftbrücke nach Sarajevo 1992 bis 1996: Die Transportflieger der Luftwaffe und der Jugoslawienkrieg."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.