Das US-Verteidigungsministerium hat den Beschaffungsrahmenvertrag für die Boeing KC-46A Pegasus von 179 auf 188 Exemplare erweitert. Das ist die maximal mögliche Anzahl von Flugzeugen dieses Typs im Rahmen des Vertrags mit Boeing aus dem Jahr 2011. Derzeit sind von der U.S. Air Force bereits elf KC-46A Baulose über insgesamt 168 Flugzeuge fest beauftragt.
Parallel dazu hat das Pentagon seine Pläne für einen Interimstanker auf Eis gelegt. Anstelle eines weiteren Musters soll jetzt die Zahl der zu beschaffenden Boeing KC-46A auf insgesamt 263 Exemplare erhöht werden.
„Dieses Produktionserweiterungsprogramm für die KC-46A wird die kontinuierliche Rekapitalisierung der Tankflugzeuge nach der letzten Auslieferung im Rahmen des aktuellen Vertrags sicherstellen“, teilte die USAF nun mit. Die jetzt gefällte Entscheidung beendet die jahrelange Unsicherheit über die mittelfristigen Pläne der USAF zur Modernisierung ihrer Tankerflotte. Derzeit sind noch 377 Boeing KC-135 Stratotanker mit einem Durchschnittsalter von 64 Jahren bei der USAF im Einsatz. Hinzu kommen 93 KC-46A.
Die USAF verfügt noch über 370 Stratotanker
Während die Pegasus-Tanker als Ablösung für die KC-135 ausgewählt wurde, hofft die USAF, im Rahmen ihres Next Generation Air Refuelling System (NGAS)-Programms langfristig einen komplett neuen Tanker beschaffen zu können. Die Pläne für dieses zukünftige Flugzeug sind aber noch vage. Die Vorschläge für die Auslegung des NGAS reichen von einem speziell gebauten Stealthtanker bis hin zu einem konventionelleren Flugzeug, welches mit hochentwickelten elektronischen Kampfführungssystemen für einen verbesserten Selbstschutz ausgestattet ist.
Lockheed Martin hatte versucht, den Auftrag für den Interimstanker KC-Y zu erhalten, und sich mit Airbus zusammengetan, um das als LMXT bezeichnete Muster auf Basis der A330 anzubieten. Der Konzern zog sein Angebot jedoch im Herbst 2023 zurück, nachdem sich andeutete, dass die USAF das Projekt eines Interimstankers wahrscheinlich fallen lassen und stattdessen weitere KC-46 von Boeing ordern würde.
Bob Fischer
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Innovation Lab entwickelt ferngesteuertes Startsystem für die KC-46A