Homepage » Militär » Eine C-5M Galaxy bringt einen C-130J-Simulator nach Auckland

Eine C-5M Galaxy bringt einen C-130J-Simulator nach Auckland

Als Ersatz für ihre veralteten C-130H-Transportflugzeuge hat die Royal New Zealand Air Force (RNZAF) fünf neue C-130J Super Hercules beschafft. Nun ist auch ein Full-Flight-Simulator für das neue Muster per Lufttransport aus den USA im Land angekommen.

20.08.2025

Eine Lockheed C-5 Galaxy der U.S. Air Force brachte am 20. August 2025 die ersten Paletten mit Teilen des C-130J-Simulators für die New Zealand Defence Force. © NZDF

Um einen Simulator für ein viermotoriges Turboprop-Flugzeug per Luftfracht zu transportieren, bedarf es schon eines wirklich großen Flugzeugs. Die U.S. Air Force hat der Royal New Zealand Air Force beim Lufttransport ihres neuen C-130J-Full-Flight-Simulators ausgeholfen und transportiert auf zwei Flügen alle Komponenten des von CAE hergestellten Simulators aus den Vereinigten Staaten nach Neuseeland. Heute morgen Ortszeit landete eine Lockheed C-5M Galaxy der U.S. Air Force in Auckland auf der Nordinsel des Südpazifik-Staats, beladen mit Paletten, auf denen die Bauteile für den C-130J-Simulator („C-130J Hercules Weapons Systems Trainer“) verzurrt waren. Auch wenn die C-5M ein wirklich großes Flugzeug ist, so reicht ihre Kapazität dennoch nicht aus, um alle Komponenten des Ausbildungsgeräts auf einem Flug zu transportieren. Deswegen wird in den nächsten Tagen ein weiterer C-5M-Flug notwendig, bevor alle Bauteile des Simulators in Auckland sind.

Entscheidendes Werkzeug für das Training

Air Commodore Andy Scott von der RNZAF sagte bei der Ankunft der ersten Teile: „Dies ist ein aufregender Moment für die New Zealand Defence Forcce, denn der Flugsimulator ist ein entscheidendes Werkzeug, das uns neben dem Pilotentraining auch das Training für den Lademeister sowie das Training bei der Bedienung der Triebwerke ermöglicht. Der Simulator wird auch eine gewichtige Rolle dabei spielen, dass unsere C-130J-Flotte international interoperabel ist und dass wir mit unseren internationalen Partner zusammenarbeiten können.“

Der Simulator wird auf der RNZAF-Basis in Auckland aufgestellt und der No. 40 Squadron zugeordnet, die auch die fünf C-130J Super Hercules der RNZAF betreibt. Mit der Inbetriebnahme ihres neuen Ausbildungsgeräts rechnet die RNZAF Mitte nächsten Jahres.

Neuseeland hatte 2020 insgesamt fünf C-130J beim Hersteller Lockheed Martin bestellt. Die Flugzeuge wurden zwischen August und Dezember 2024 ausgeliefert.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

C-130J der RNZAF fliegt MedEvac-Mission bei Nacht in der Antarktis

Dienstbeginn für die C-130J bei der Royal New Zealand Air Force

Roll-out der ersten C-130J der Royal New Zealand Air Force

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.