Homepage » Militär » Neuseeland beschafft Airbus A321XLR als Boeing 757-Ersatz

Neuseeland beschafft Airbus A321XLR als Boeing 757-Ersatz
premium

Die neuseeländische Regierung hat sich entschieden und wird zwei Langstrecken-Airbus A321XLR als Ersatz für ihre beiden Boeing 757 leasen. Außerdem wird sie MH-60R Seahawk beschaffen, um die Kaman Seasprite-Hubschrauber abzulösen.

21.08.2025

Die beiden Boeing 757 der Royal New Zealand Air Force werden 2027 ausgeflottet. © NZ Defence Force

Die Streitkräfte von Neuseeland (New Zealand Defence Force) hatte Ende des vergangenen Jahres eine Ausschreibung veröffentlicht, mit der sie ein Nachfolgemuster für die beiden Boeing 757 der Royal New Zealand Air Force (RNZAF) suchte. Nun hat die neuseeländische Verteidigungsministerin Judith Collins bekanntgegeben, dass sich die RNZAF für den Airbus A321XLR entschieden habe. Neuseeland wird zwei Exemplare des Langstrecken-Single-Aisle-Jets beschaffen. Die RNZAF hat Druck bei der Beschaffung, denn die beiden heute von der RNZAF genutzten Boeing 757-200 (Kennzeichen NZ7571 und NZ7572)...

Dieser Inhalt ist Premium-Abonennten vorbehalten

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.