Es war das perfekte Timing, allerdings machten die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie den angestrebten Marketingerfolg zunichte: Die im August dieses Jahres gelaunchte Top-Version der legendären Beechcraft King Air-Familie, die Beechcraft King Air 360 und 360ER sollten ihre FAA-Zulassung pünktlich zur Geschäftsluftfahrtmesse NBAA-BACE in Orlando im US-Bundesstaat erhalten. Die würde eigentlich in dieser Woche stattfinden, hätte nicht das Coronavirus allen Planungen einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht.
Aber auch ohne die NBAA-BACE in diesem Jahr hat die King Air 360, das neue Turboprop-Flaggschiff des Herstellers Textron Aviation, das angestrebte Zulassungsziel erreicht. Das Muster ist nun FAA-zertifiziert.
Die beiden neuen Versionen King Air 360 und King Air 360ER (das ER steht für Extended Range, also vergrößerte Reichweite) werden die bisherigen Top-Modelle King Air 350 und King Air 350ER im Produktportfolio des Herstellers auch Wichita im US-Bundesstaat Kansas ablösen.
Das Cockpit der Beechcraft King Air 360/360ER. © Textron Aviation
Äußerlich unverändert, sind die Neuerungen der King Air 360/360ER vor allem im Inneren des Flugzeugs zu finden: Um die Arbeitsbelastung der Piloten zu verringern, haben die Ingenieure des Hersteller das Auto-Throttle-System ThrustSense der Firma Innovative Solutions & Support (IS&S) in das Cockpit der zweimotorigen Turboprop integriert. Es ist in der Lage, automatisch die für die jeweilige Flugphase erforderliche Triebwerksleistung und Propellerstellung einzustellen, selbst bei einem Go-around.
Pro Line Fusion Cockpit
Avionikseitig bleibt das Cockpit weiterhin mit dem Pro Line Fusion von Collins Aerospace bestückt. In das Glascockpit integriert wurde allerdings ein digitales Kabinendruck-Steuersystem, das den Kabinendruck entsprechend der Flugphase und der Flughöhe steuert. Bei der King Air 360/360ER hat Textron Aviation den Kabinendruck erhöht, um den Insassen den Flug noch komfortabler zu gestalten. Je höher der Kabinendruck ist, umso weniger ermüdend empfinden Passagiere einen Flug. Bei der King Air 360/360ER entspricht die Kabinendruckhöhe in Reiseflughöhe von 27.000 Fuß nur 5.960 Fuß – das sind rund 10 Prozent weniger als in der King Air 350i, so Textron Aviation.
Parallel dazu hat der Hersteller auf die Kabineneinrichtung des Turboprop-Flugzeugs modernisiert. So gehören jetzt USB-Stecker und Steckdosen an den Plätzen zur Serienausstattung des Flugzeugs, ebenso wie ein Waschraum im Heck.
Chris Hearne, Senior Vice President Engineering and Programs bei Textron Aviation, sagte: „Die neue Ära der in der Industrie führenden King Air beginnt genau heute. Die King Air 360 stellt die ideale Kombination aus Kunden-Ideen, innovativer Technologie und Fähigkeiten der nächsten Generation dar. Indem wir überragende Eigenschaften und technologische Fortschritte in ein Flugzeug integriert haben, das für seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist, haben wir die King Air auf das nächste Level gehoben. Jetzt, wo wir die Zulassung in unseren Händen halten, können wir es nicht erwarten, dieses Flugzeugmuster in die Hände unserer Kunden zu geben.“
Textron Aviation hat seit dem Erstflug der ersten King Air fast 7.600 Flugzeuge der Beechcraft King Air-Familie produziert. Alle Flugzeuge dieser Familie zusammen haben über 62 Millionen Flugstunden absolviert.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Die Armée de l‘Air hat ihre erste Aufklärungs-King Air erhalten