Homepage » Business Aviation » Hydro Québec hat ATR 72-600 in Auftrag gegeben

Hydro Québec hat ATR 72-600 in Auftrag gegeben

Der staatliche Energieversorger Hydro Québec modernisiert seine Werksflotte und hat für diesen Zwecke Regionalflugzeuge des Typs ATR 72-600 bestellt. Die Vertragsunterzeichnung liegt schon etwas zurück, wurde aber erst jetzt publiziert.

7.04.2025

Das kanadische Energie-Unternehmen Hydro-Québec hat drei ATR 72-600 fest bestellt. © ATR / Mélody Chunlaud

Das kanadische Energie-Unternehmen Hydro Québec hat – wie erst jetzt bekannt wurde – beim französisch-italienischen Flugzeughersteller ATR bereits im vergangenen Jahr eine Festbestellung über drei ATR 72-600 unterzeichnet. Die Bestellungen wurden vom Hersteller auf Wunsch des Kunden bis jetzt in der Rubrik „ungenannter Kunde“ geführt. Zusätzlich hat Hydro Québec Optionen für weitere Flugzeuge dieses Muster gezeichnet. Die ersten neuen ATR 72-600 für Hydro Québec sollen im September 2026 ausgeliefert werden.

Die aktuelle Flotte ist in die Jahre gekommen

Der Energieerzeuger benötigt die Flugzeuge für seinen Werkverkehr. Er betreibt 62 Wasserkraftwerke in der kanadischen Provinz Québec, die regelmäßig von Technikern aufgesucht werden müssen. Das Unternehmen will die Flugzeuge für den Transport der Mitarbeiter zu den Kraftwerken nutzen. Derzeit nutzt Hydro Québec für diesen Zweck vier De Havilland Aircraft of Canada DHC-8 Dash 8, von denen die jüngste etwas über 19 Jahre und die älteste über 34 Jahre alt ist. Durch die Modernisierung der Flotte wird das Unternehmen durch einen geringeren Treibstoffverbrauch und geringeren Wartungsaufwand Geld sparen.

Alex Vidal, der Senior Vice President Commercial bei ATR, sagte: „Der Regionalverkehr ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den entlegensten Gebieten und dem Rest der Welt. Er unterstützt die Unternehmen und bietet Komfort in den schwierigsten Umgebungen. Der Betrieb von Hydro Québec ist ein Beispiel für diese Abhängigkeit von regionalen Verbindungen, denn das Unternehmen nutzt seine Flugzeuge für den Transport von Mitarbeitern in der ganzen Provinz und verbindet Wasserkraftwerke, die nicht nur in ganz Québec, sondern weltweit erneuerbare Energie liefern – eine wichtige Dienstleistung, auf die die Gemeinden angewiesen sind. Mit der Wahl der ATR 72-600 hat sich Hydro Québec für das emissionsärmste Regionalflugzeug auf dem Markt entschieden, das 30 Prozent weniger CO2 ausstößt als konkurrierende Turboprop-Flugzeuge und 45 Prozent weniger als Regionaljets. Dieser bedeutende Vorteil unterstreicht das Engagement des Unternehmens für betriebliche Effizienz und Umweltfreundlichkeit.“

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Die Rise Air ist Erstkunde für die ATR 72-600 in Kanada

Binter modernisiert ihre Flotte mit ATR 72-600

Air New Zealand hat ihre 30. ATR 72-600 in Dienst gestellt

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..