Elektrische Kurzstreckenflüge sind ein wesentlicher Bestandteil des Mobilitätsnetzes der Zukunft, prognostizieren Mobilitätsforscher. Unter der Leitung des Fraunhofer-Forschungsinstituts FFB (Fraunhofer Forschungsfertigung Betteriezelle) in Münster startet im April ein neues Forschungsprojekt, das die Möglichkeiten im Bereich elektrisch betriebener Kurzstreckenflüge ausloten soll, darunter die Entwicklung einer speziellen Testumgebung zwischen dem Flughafen Twente und dem FMO Flughafen Münster/Osnabrück.
Flughafen Twente – ein Reallabor für nachhaltige Luftfahrt
Mit rund 4 Millionen Euro wird ein Projekt gefördert, mit dem eine mobile Ladeinfrastruktur an kleinen Flugplätzen ermöglicht werden soll. Dazu kooperieren unter anderem die Flughäfen Twente in den Niederlanden mit dem Flughafen Münster Osnabrück.
Elektroflugzeuge benötigen eine entsprechende Lade-Infrastruktur. Das Projekt MOMO-C will beim Aufbau einer solchen Infrastruktur helfen. © Universität Twente