Homepage » General Aviation - news » Flughafen Twente – ein Reallabor für nachhaltige Luftfahrt

Flughafen Twente – ein Reallabor für nachhaltige Luftfahrt

Mit rund 4 Millionen Euro wird ein Projekt gefördert, mit dem eine mobile Ladeinfrastruktur an kleinen Flugplätzen ermöglicht werden soll. Dazu kooperieren unter anderem die Flughäfen Twente in den Niederlanden mit dem Flughafen Münster Osnabrück.

19.03.2025

Elektroflugzeuge benötigen eine entsprechende Lade-Infrastruktur. Das Projekt MOMO-C will beim Aufbau einer solchen Infrastruktur helfen. © Universität Twente

Elektrische Kurzstreckenflüge sind ein wesentlicher Bestandteil des Mobilitätsnetzes der Zukunft, prognostizieren Mobilitätsforscher. Unter der Leitung des Fraunhofer-Forschungsinstituts FFB (Fraunhofer Forschungsfertigung Betteriezelle) in Münster startet im April ein neues Forschungsprojekt, das die Möglichkeiten im Bereich elektrisch betriebener Kurzstreckenflüge ausloten soll, darunter die Entwicklung einer speziellen Testumgebung zwischen dem Flughafen Twente und dem FMO Flughafen Münster/Osnabrück.

MOMO-C arbeitet an einem mobilen Ladesystem

Im Mittelpunkt des Projekts mit dem Namen MOMO-C steht ein mobiles, batteriebasiertes elektrisches Ladesystem, das als Alternative zu einer Always-on-Ladestation (permanente) zum...

Dieser Inhalt ist Premium-Abonennten vorbehalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..